Wanderung zum Kaiserjochhaus von Kaisers
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 847 hm
- Abstieg
- 60 hm
- Max. Höhe
- 2.310 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mitten in den Lechtaler Alpen steht das Kaiserjochhaus auf 2.310 m. Das bescheidene Haus passt gut in die wunderbare Naturlandschaft, die äußerst artenreich ist. Vor allem im Juli findet man hier unglaublich viele Alpenblumen, die den Zustieg von Kaisers herauf durch das Kaiserbachtal begleiten.
Vom keinen Bergdorf Kaisers zieht sich eine Schotterstraße hinein in das Kaiserbachtal, Wegnummer 641.
Nach der Kaiseralm quert man den Bach mittels Brücke. Aufgrund eines Felssturzes wurde der Weg verlegt. Er ist aber bestens markiert und kann nicht verfehlt werden, auch wenn er noch nicht in allen Karten aktualisiert wurde.
Man überwindet eine Steilstufe und zum Schluss geht es dann recht gemütlich über einen fast flachen Boden bis zum Kaiserjochhaus.

Nicht nur die Flora um das Kaiserjochhaus ist sehenswert. Mit etwas Glück und Geduld sieht man den Steinadler seine Kreise ziehen, oder die Steinbockkolonie, die sich an der Feuerspitze niedergelassen hat. Sogar Schneehühner machen manchmal ihre Aufwartung.
Anfahrt
Durchs Lechtal nach Steeg und hinauf nach Kaisers.
Parkplatz
In Kaisers beim Edelweisshaus oder bei der Kehre der Ortseinfahrt ca. 1 km geradeaus weiter ins Kaisertal bis zur Sperrtafel.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Reutte in Tirol und dann weiter mit dem Bus bis Kaisers (Edelweisshaus)
-
Das Kaiserjochhaus (2.310 m) befindet sich direkt am Hauptkamm der Lechtaler Alpen in den Nördlichen Kalkalpen. Zwischen Kaisers im Lechtal und Pettneu im Stanzertal am Arlberg, auf den Wiesen des Kaiserjochs gelegen, bietet sich ein beeindruckendes Panorama mit Gipfeln wie dem Grieskopf oder dem Malatschkopf.Die vielfältigen Gesteinsarten und die abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt machen das Kaiserjochhaus in Tirol besonders für Naturliebhaber, Genießer und Entdecker attraktiv.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Leutkircher Hütte (2.251 m) steht auf dem Almajurjoch in den Lechtaler Alpen nordöstlich von St. Anton und St. Jakob am Arlberg. Sie ist auch aus dem Norden, vom oberen Lechtal und dem kleinen Bergdorf Kaisers aus, erreichbar. Das Schutzhaus liegt unterhalb des 2.757 m hohen Stanskogel sowie auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Adlerweg. Die alpine Region des Almajurjoches und um die Leutkircher Hütte ist ein prachtvolles Wandergebiet, das gute Kondition von seinen Begehern verlangt. Skitouren-Geher kommen auf ihrem Aufstieg auf den Stanskogel an der Hütte vorbei. Mountainbiker mit einem Schuss Verwegenheit fahren von Kaisers durch das Almajurtal auf die Hütte und anschließend nach St. Anton ab. Richtige Familien-Touren zur Hütte gibt es kaum. Auch der Weg vom Kapall, nach Aufstieg mit der Kapall-Sesselbahn, zur Hütte ist ein schwieriger Weg, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet