
Blick vom Hafelekar Richtung Innsbruck Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing 
Blick nach Innsbruck Foto: Michael Kirchmayer 
Richtung Osten zur Gleirscherjöchl Foto: Michael Kirchmayer 
Zu Füßen das Inntal am Goetheweg Foto: Michael Kirchmayer 
Kurz vor der Mühlkarscharte Foto: Michael Kirchmayer 
Seilversicherungen am Goetheweg Foto: Michael Kirchmayer 
Zur Mühlkarscharte Foto: Michael Kirchmayer 
Im Mühlkar zur Mannlscharte Foto: Michael Kirchmayer 
Schotterreise am Fuße der Mannlspitze Foto: Michael Kirchmayer 
Zugspitzblick Foto: Michael Kirchmayer 
Steig auf die Mannlscharte Foto: Michael Kirchmayer 
Auch für Hunde geeignet Foto: Michael Kirchmayer 
Beschilderung Foto: Michael Kirchmayer 
Blick auf die Mannlscharte Foto: Michael Kirchmayer 
Blick von der Mannlscharte zur Stempeljochspitze und Hinteren Bachofenspitze Foto: Michael Kirchmayer Bildergalerie (15)

Der Kontrast zwischen quirligem Stadtleben und einsamer Naturlandschaft zeigt sich auf diesem Weg besonders deutlich. Immer mit Blick auf die Landeshauptstadt Innsbruck führt der breite Goetheweg direkt zur Pfeishütte. Nach dem Überschreiten der Mannlscharte geht es nur mehr abwärts in die Pfeis zur einzigartig gelegenen Pfeishütte. Eine Bergtour mit Ausblick auf die umliegende Gipfelkette des Karwendel Gebirges in Tirol.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg

Wandern · Tirol Goetheweg - Von der Bergstation Hafelekar zur Pfeishütte 
Wandern · Tirol Ehnbachklamm - Brunntal 
Wandern · Tirol Pfeishütte - Südliches Gleirschtaler Brandjoch
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h

Wer früh genug startet, kann auf dem Zustieg zur Pfeishütte noch einige Gipfel mitnehmen: Hafelekarspitze, Mannlspitze, Gleirschtalerbrandjoch und mehr. Details finden sich auf den Hinweisschildern entlang des Zustiegs und auf der Übersichtskarte bei der Bergstation der Nordkettenbahn.

Wegbeschreibung
Auf der Terrasse der Hafelekar Bergstation genießt man noch einmal den Tiefblick nach Innsbruck, bevor man seinen Rucksack schnappt und den Weg 219 „Goetheweg“ Richtung Osten begeht. Der breite Bergpfad führt direkt zum Gleirscherjöchl und weiter zur Mühlkarscharte, wo man die Stadt hinter sich lässt.
Vor einem liegt das einsame Mühlkar. Am Fuße der Mannlspitze, vorbei am Zugspitzblick, schlägnelt sich der Weg über die Schotterreisen hinauf auf die Mannlscharte. Das waren auch schon die letzten Höhenmeter, die man bewältigen muss. Auf der Mannlscharte hat man einen guten Blick auf den letzten Wegabschnitt. Noch schnell was getrunken und hinab in die Pfeis und zur Pfeishütte.
Anfahrt und Parken
Zur Talstation Nordkettenbahn ab Autobahnausfahrt Innsbruck West. Auffahrt mit der Seilbahn bis aufs Hafelekar.
Kostenpflichtiger Parkplatz bei der Talstation der Nordkettenbahn.
Innsbruck ist perfekt mit der Bahn zu erreichen. Vom Hauptbahnhof erreicht man in rund 15 min. Gehzeit die futuristische Talstation der Hungerburgbahn. Mit dieser zur Hungerburg und weiter mit der Nordkettenbahn auf das Hafelekar. Alternativ vom Hauptbahnhof mit der Linie J der IVB zur Hungerburg.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Pertisau am Achensee Verwöhnhotel Kristall 
Werbung Österreich, Hall in Tirol Parkhotel Hall 
Werbung Österreich, Gnadenwald Cafe Pension Martinsstuben 
Werbung Österreich, Sölden Hotel Sölderhof 
Werbung Österreich, Pertisau Hotel Wagnerhof


Wandern · Tirol Wanderung zur Leutkircher Hütte vom Kapall bei St. Anton 

Wandern · Tirol Wanderung zur Lanser Alm von Igls über den Ochsensteig 

Wandern · Bayern Zum Ettaler Manndl 

Wandern · Vorarlberg Damülser Mittagsspitze von Damüls