Wanderung zur Pfeishütte von der Bergstation Hafelekar
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:15 h
- Länge
- 5,1 km
- Aufstieg
- 220 hm
- Abstieg
- 530 hm
- Max. Höhe
- 2.288 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Kontrast zwischen quirligem Stadtleben und einsamer Naturlandschaft zeigt sich auf diesem Weg besonders deutlich. Immer mit Blick auf die Landeshauptstadt Innsbruck führt der breite Goetheweg direkt zur Pfeishütte. Nach dem Überschreiten der Mannlscharte geht es nur mehr abwärts in die Pfeis zur einzigartig gelegenen Pfeishütte. Eine Bergtour mit Ausblick auf die umliegende Gipfelkette des Karwendel Gebirges in Tirol.
Auf der Terrasse der Hafelekar Bergstation genießt man noch einmal den Tiefblick nach Innsbruck, bevor man seinen Rucksack schnappt und den Weg 219 „Goetheweg“ Richtung Osten begeht. Der breite Bergpfad führt direkt zum Gleirscherjöchl und weiter zur Mühlkarscharte, wo man die Stadt hinter sich lässt.
Vor einem liegt das einsame Mühlkar. Am Fuße der Mannlspitze, vorbei am Zugspitzblick, schlägnelt sich der Weg über die Schotterreisen hinauf auf die Mannlscharte. Das waren auch schon die letzten Höhenmeter, die man bewältigen muss. Auf der Mannlscharte hat man einen guten Blick auf den letzten Wegabschnitt. Noch schnell was getrunken und hinab in die Pfeis und zur Pfeishütte.














Wer früh genug startet, kann auf dem Zustieg zur Pfeishütte noch einige Gipfel mitnehmen: Hafelekarspitze, Mannlspitze, Gleirschtalerbrandjoch und mehr. Details finden sich auf den Hinweisschildern entlang des Zustiegs und auf der Übersichtskarte bei der Bergstation der Nordkettenbahn.
Anfahrt
Zur Talstation Nordkettenbahn ab Autobahnausfahrt Innsbruck West. Auffahrt mit der Seilbahn bis aufs Hafelekar.
Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz bei der Talstation der Nordkettenbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Innsbruck ist perfekt mit der Bahn zu erreichen. Vom Hauptbahnhof erreicht man in rund 15 min. Gehzeit die futuristische Talstation der Hungerburgbahn. Mit dieser zur Hungerburg und weiter mit der Nordkettenbahn auf das Hafelekar. Alternativ vom Hauptbahnhof mit der Linie J der IVB zur Hungerburg.
-
Berggipfel wie Pfeisspitz, Rumer Spitze, Stempeljochspitze oder Bachofenspitze umringen die urige Pfeis-Hütte (1.922 m). Die Hütte liegt am Ende des Samertales inmitten des südlichen Karwendels und oberhalb von Innsbruck. Sie fällt in die Kategorie klein, fein und gemütlich. Die Hütte zieht Menschen an, die Gipfeltouren und Überschreitungen im Karwendel an. Mountainbiker begeistern sich für die Auffahrt durch Gleirsch- und Samertal, die zunächst leicht ist. Den davon aufgewärmten Beinen wird zum Schluss einige Standfestigkeit und Durchhaltevermögen abverlangt.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bodensteinalm liegt auf 1.661 m am Südhang der Nordkette im Karwendelgebirge mit fantastischem Blick über Innsbruck und das Inntal bis zu den südlichen Stubaier und Zillertaler Bergen. Wirtin Edith und ihre Kaspressknödel sind in Innsbruck legendär und immer einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet