
Eine Rundtour der Superlative in den Gardaseebergen am Monte Baldo mit prächtigen Tiefblicken zum Gardasee in der Region Venetien. Die Wanderung führt durch malerische Schluchten, über kargen Fels – und immer wieder öffnet sich der Blick zum Gardasee.
Von der Bergstation des Monte Baldo erreicht man in einer knappen halben Stunde den „Sentiero del Ventrar“, den schmalen und gut ausgeschilderten Steig über die zerklüfteten Felsen am Kamm des Monte Baldo. Herrliche Fernsicht in die Tallandschaften der Judikarien und in die Ebene des Veneto.
Rundtour

Wandern · Vorarlberg Montafoner Hüttenrunde, Etappe 9: Tilisunahütte bis Lindauer Hütte 
Wandern · Tirol Pfeishütte - Südliches Gleirschtaler Brandjoch 
Wandern · Südtirol Wanderung zur Gardenacia-Hütte von La Villa
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: bis 2 h
Um – besonders in der Hauptsaison – das Anstehen bei der Monte-Baldo-Bergbahn zu umgehen, empfiehlt es sich, mit dem Auto bis zur Mittelstation in San Michele zu fahren und erst dort zuzusteigen.
Wegbeschreibung
Der Wanderweg beginnt an der Bergstation der Seilbahn (Funivia del Baldo) auf 1.800 m. Man geht nun in nördliche Richtung und wählt den ersten Pfad, der neben dem Seilbahngebäude links ansteigt. Diesem Weg folgt man nach Norden, bis man den Skilift „Paperino“ erreicht. Nun hält man Ausschau nach der Markierung des Pfades, die mit roten und weißen Linien an einen Felsen gemalt ist.
Der Pfad verläuft unterhalb des Startbereichs der Gleitschirmflieger. Der Weg ist schmal, aber nicht schwierig, etwa 2 km lang und verläuft meist bergab, bis er auf den „Sentiero del Ventrar" trifft. Hier öffnet sich nun eine einmalige Landschaft und ein unheimlicher Tiefblick auf den „Benacus“, wie der Gardasee in der Antike genannt wurde.
Wenn man den Ventrar-Wanderweg verlässt, kann man über die Straße den Rückweg antreten, oder den Weg wählen, der bergauf führt. An den schwierigen Stellen sind Drahtseile angebracht und hinter der Felswand verläuft der Weg zur malerischen Weidefläche Prai. Auf dem stellenweise steileren Weg zur Colma di Malcesine bieten sich immer wieder herrliche Aussichtsplätze an, ehe man wieder den Weg zurück zur Bergstation erreicht.
Anfahrt und Parken
Von Affi /Ausfahrt der A22 nach Garda und über die „Gardesana orientale" nach Malcesine.
Gebührenpflichtige Parkplätze in Malcesine.
Zugverbindungen nach Verona und mit dem Bus nach Malcesine. Mit der Monte-Baldo-Bergbahn zur Bergstation, dem Ausgangspunkt der Tour.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Uri Vom Oberalppass zur Rheinquelle am Tomasee 
Wandern · Südtirol Rötlspitze/Piz Cotschen ab Stilfser Joch 

Wandern · Tirol Wanderung zur Pfeishütte von der Bergstation Hafelekar 

