Überschreitung: Prielschutzhaus - Großer Priel - Almtaler Haus
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 12,9 km
- Aufstieg
- 1.449 hm
- Abstieg
- 2.144 hm
- Max. Höhe
- 2.515 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Überschreitung startet beim Prielschutzhaus, führt über den Großen Priel und endet beim Almtaler Haus. Diese Route führt durch das Oberösterreichische Tote Gebirge und ist rund 13 km lang. Sie eignet sich für Wanderer mit mittlerer Kondition.
Wer zügig geht, der hat die Überschreitung in 6:30 h bewältigt. Wer sich hingegen Zeit lassen will, der kann auf dem Prielschutzhaus oder auf der Welser Hütte übernachten.










Während der Wanderung sollte man auf die Beschaffenheit des Gebirges achten. Kalke und Dolomite bilden den Großteil der Felsen. Sie entstanden vor rund 200 Millionen Jahren in den Meeren des Mesozoikums.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt: Mit der ÖBB bis Hinterstoder, dann mit dem Bus bis Polsterlucke, dort Zustieg zum Prielschutzhaus.
Rückfahrt: mit dem Wandertaxi vom Almtaler Haus nach Grünau im Almtal, mit der Bahn nach Wels und weiter mit der ÖBB.
-
Das Almtalerhaus (714 m) steht am nordöstlichen Rand des Toten Gebirges im traumhaft schönen Almtal in Oberösterreich. Über ihr ragen die drei höchsten Gipfel dieses Gebirgszuges - Großer Priel, Spitzmauer und Schermberg - in den Himmel. Die Schermberg Nordwand dominiert das Talschluss-Panorama hier. Sie ist mit 1.400 m Höhe, die zweithöchste Wand der Nördlichen Kalkalpen nach der Watzmann Ostwand. Als ebenso respekteinflößend erweist sich von der Hütte die Nordwand des Großen Priels. Wir bewegen uns hier im alpinen Mikrokosmos des Bergsteigerdorfes Grünau im Almtal. Das Almtalerhaus ist ein Anziehungspunkt für Menschen mit ganz unterschiedlichen Alpin- und Naturleidenschaften. Bergsteiger und Kletterer zieht es bergwärts Richtung Schermberg, Großen Priel, Spitzmauer. Konditionsstarke Wanderer und Geologie-Interessierte zu Überschreitungen des Toten Gebirges und dessen Karst-Hochfläche. Ohne aufsteigen zu müssen, finden Hütten-Besucher sowohl in der Umgebung, der Vorderen und Hinteren Hetzau, einem der größten Bergsturztäler Europas, Abwechslung; durch einen Besuch des Großen und Kleinen Ödsees etwa, oder intensiver Beobachtung alpiner Flora und Fauna. Da das Almtalerhaus mit dem Auto erreichbar ist, ist der Hüttenbesuch für Familien ein Kinderspiel, welches sich aufgrund der Lage und Ausstattung fortsetzen lässt. Und wer der Berge wegen in ihre Höhlen hinein steigt, wird im Karst des Toten Gebirges seine Freude haben.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Ahornalmhütte ist eine Selbstversorgerunterkunft in den oberösterreichischen Voralpen in der Nähe von Steyrling.Damit liegt die Hütte inmitten der familienfreundlichen Urlaubsregion Pyhrnpriel, in der man im Sommer herrlich wandern, klettern, Rad fahren, auf reiten und baden kann. Im Winter eignet sich die Gegend für Skitouren, Schneeschuhwanderungen und garantiert Spaß mit Bob und Rodel.Gipfelstürmer schätzen die Touren auf den Grünauer Kasberg oder die Schwalbenmauer, die man im Sommer wie im Winter besteigen kann.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet