Uri Rotstock
Tourdaten
- Sportart
- Berg- und Hochtouren
- Anspruch
- L leicht
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 14,2 km
- Aufstieg
- 1.790 hm
- Abstieg
- 986 hm
- Max. Höhe
- 2.909 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne Hochtour mit alpinem Charakter und beeindruckenden Tiefblick auf den Vierwaldstättersee von der Rugghubelhütte (2.294 m) auf den Uri Rotstock (2.909 m). Von hier oben hat man eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Urner Alpen und die umliegende Gletscherwelt mit Chesselfirn, Chlitalerfirn und Blüemlisalpfirn. Die Tour setzt gute Kondition, Erfahrung am Gletscher und Trittsicherheit voraus.
Aufstieg
Von der Rugghubelhütte startet man auf dem weiss-blau-weiss signalisierten Weg zur Engelbergerlücke (2.684 m). Dort über den Schlossfirn hinab Richtung Schlossstocklücke. Dann jedoch auf etwa 2.620 m nach Nordosten und den Steinmännern folgend, in den Sattel zwischen P. 2759 und P. 2662. Die Schlossstocklücke wird im Sommer wegen starker Ausaperung des Bergschrunds nicht mehr begangen.
Über Firn und Felsblöcke Richtung Osten zum Steinmandli auf dem markantem Egg. Über eine Felsstufe absteigen und über Geröll und Schutt südwärts zum Blüemlisalpfirn. Dieser wird auf etwa 2.540 m Höhe erreicht.
Man geht nun sanft bergab ins Täli und hält sich dabei unterhalb der Felsbändern von P. 2776. Durch diesen Seitenarm des Blüemlisalpfirn empor und dann südlich von P. 2740 auf den weiss-blau-weiss markierten Weg zum Gipfel.
Abstieg
Man folgt zunächst dem Aufstiegsweg zurück zum Sattel P. 2798. Dort steigt man steil herab zum Chlitalfirn und geht dann in Richtung P. 2574. Diesen südlich umgehen und den gut sichtbaren Wegspuren und Markierungen folgen zur Musenalp (1.483 m). Von dort geht es mit der Luftseilbahn ins Tal.

Auf der Musenalp wird man mit traditionellen Urner Gerichten wie "Ryys und Boor" (Siedewurst) und einer herzhaften Heusuppe verwöhnt.
-
Das im schönen Isenthal auf einer Höhe von 1.050 m gelegene Naturfreundehaus St. Jakob ist im Besitz der Sektion Cham. Das Haus bietet sich durch das reichhaltige Angebot an Aktivitäten in der Umgebung (Schwimmen und Windsurfen am Urnersee, Kletterrouten in den Felswänden am See, Mountainbiketouren direkt ab Haus, Wander- und Bergtouren usw..) als Basis für einen Vereins oder Familienausflug an. Man kann mit dem Fahrzeug bis zum Naturfreundehaus fahren.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger