15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Wanderung zur Planurahütte vom Klausenpass

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
T5 sehr schwierig
Dauer
4:00 h
Länge
7,5 km
Aufstieg
1.105 hm
Abstieg
119 hm
Max. Höhe
2.947 m

Details

Beste Jahreszeit: März bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Hüttenzustieg
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Hochalpine Bergtour im Kanton Glarus in der Zentralschweiz: Der Normalzustieg zur Planurahütte (2.947 m) ist eine hochalpine Wanderung über einen ausgedehnten, imposanten Gletscher, der nur am Seil zu begehen ist. Ausgangspunkt ist der Klausenpass (1.952 m), von wo man in rund vier Stunden die traumhaft im Zentrum der Glarner Alpen gelegene Schutzhütte erreicht.

Wegbeschreibung
Der Anstieg beginnt gleich recht zackig und direkt. Man wendet sich gegen Süden und steigt in die Höhe, entlang eines markierten Weges der auf einen markanten Rücken zusteuert. Dieser verengt sich und geht auf 2.900 m in einen Gletscher über. Das Chammliyjoch (3.004 m) führt auf ein recht großes Gletscherplateau, welches bei schlechter Sicht schwierig zu begehen ist.

💡

Bei der Planurahütte (2.947 m) handelt es sich um die höchstgelegene SAC-Hütte. Besonders sehenswert ist der größte Windkolk Europas, der sich gleich neben der Hütte gebildet hat.

Anfahrt

Von Andermatt, Luzern oder Zug nach Altdorf am Südende des Vierwaldstättersees. In Altdorf Richtung Klausenpass abzweigen.

Parkplatz

Parkplatz an der Passhöhe Klausenpass (1.952 m).

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Glarus gibt es eine Postbusverbindung auf den Klausenpass.

Bergwelten entdecken