Anspruchsvolle Wanderung in den Berner Alpen: Der Zustieg zur Silberhornhütte (2.663 m) von Stechelberg im Lauterbrunnental aus ist ein konditionell und technisch nicht zu unterschätzendes Unternehmen. Die Wegführung ist teilweise kompliziert, sodass man über einige alpinistische Erfahrung verfügen sollte, um den mindestens sechstündigen Aufstieg in Angriff zu nehmen. Dafür ist die Lage der kleinen, unbewarteten Hütte außergewöhnlich: Sie thront exponiert am Grat direkt am Fuße des Rotbrätthorn (2.720 m).
Wegbeschreibung
Die Wanderung startet in Stechelberg (910 m). Entlang der Weissen Lütschine bis man am Staldenbach nach links abzweigt. Bei P.975 dem Bergweg nach NO folgen und unterhalb des Fluhbandes aufsteigen. Eine lange Traverse Richtung Südosten führt unter die Staldenflue.
Bei P. 1579 den linken Abzweig Richtung Schafbach nehmen. Über Madfura aufsteigen bis unter die Bäreflue. Ein wenig unterhalb zweigt bei P. 2019 links der Weg zur Etwas unterhalb der Flue, Bim Chalten Brunnen, einer kleinen Quelle auf ca. 2000 m, zweigt der Weg zur Silberhornhütte (2.663 m) ab. Der Wanderweg überquert zwei Bäche. Der markierte Pfad ist nun teilweise durch Eisenstifte gesichert. Unterhalb eines rostroten Felsbandes steigt man empor zu einem Vorsprung. Über einen breiten Kamin erreicht man einen Kessel.
Über ein glatt poliertes Bachbett erreicht man etwas moderatere Grashänge. Von hier kann man schon die Lücke östlich des Rotbrätthoren sehen. Weiter über die Strälblatti, zu einer Gneisfluh im Kalk. Von dort geht es durch Geröll bis in die Falllinie der Hütte. Durch einen nahezu senkrechten Kamin wird über eine Eisenleiter die Wandstufe erklommen. Über plattigen Fels erreicht man wenig später die Hütte.