Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportWandern
  • Dauer20:00 h
  • Länge42,2 km
  • Höchster Punkt1.859 m
  • Aufstieg2.873 hm
  • Abstieg2.494 hm
Sport
Wandern
Dauer
20:00 h
Länge
42,2 km
Höchster Punkt
1.859 m
Aufstieg
2.873 hm
Abstieg
2.494 hm
Anfahrt
Merken
Mostviertel Tourismus GmbH
Eine Tour von
Mostviertel Tourismus GmbH
Beschreibung

Die Wanderung im Mostviertel in Niederösterreich überschreitet die drei bekannten Gipfel der Ybbstaler Alpen und bietet ein 42-Kilometer langes Bergtouren Erlebnis, wie es sonst in den Nödlichen Kalkalpen nur selten zu finden ist. Über das Hochkar zum Dürrenstein und bis zum Ötscher wandert man auf dieser Tour stets oberhalb der Baumgrenze entlang und kann dabei die herrliche Bergwelt Niederösterreichs und der angrenzenden Steiermark überblicken. Geübte Bergsteiger brauchen ca. 20 Stunden und damit gute zwei Tage für die Tour mit den knapp 3.000 Höhenmetern. Ein grandioses Erlebnis für jeden Liebhaber von langen und anspruchsvollen, aber landschaftlich reizvollen Bergtouren.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
    • Strecke: über 20 km
    • Aufstieg: über 1.200 m
    • Dauer: über 8 h

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Wer die Tour doch ein bisschen verkürzen möchte, der kann auf dem Dürrensteingipfel zur Ybbstalerhütte und weiter ins Steinbachtal absteigen.

    Wegbeschreibung

    Start der Tour ist in Göstling am Hochkar Schutzhaus. Vom Parkplatz Hochkar gelangt man über den Almgasthof Jagersberger auf einem Steig zum Scheinecksattel. Von hier aus folgt man dem Hauptkamm bis zum Hochkargipfel und weiter bis zum Geischlägerhaus. Ab der Bergstation des Leckerplanliftes wandert man entlang der Nordabfahrt hinunter bis zum Parkplatz Hochkar. Hier erreicht man das Schutzhaus (1.491 m) und steigt hinauf zum Blachlboden.

    Schräg links folgt man einem Steig eine Wiese hinauf zu einem flachen Sattel und rechts durch ein Zauntor in kleinen Kehren wieder hinunter. Auf halber Hanghöhe quert man nach rechts, bis man schließlich sanft ansteigend das Steilgelände auf dem Hauptkamm verlässt.

    Oben angekommen wendet man sich wieder schräg links hinauf und am Ostkamm folgt man einer Waldschneise hinunter zum flachen Talboden. Hier überquert man die Bergwiesen des Munsinplanes und steigt dann rechts durch eine Mulde hinab auf den Waldsattel vor dem Gipfel. Nun geht es hinauf auf den Ringkogel und von dessen Spitze östlich zu einer tiefen Gratscharte bergab. Man quert zu einer weiteren kleinen Scharte und folgt dann der Gratschneide bis zum Schwarzkogel (1.547 m) und ganz hinab zum Tremelsattel. Weiter geht es östlich auf dem Gratrücken entlang bis man ein auffälliges Rundkarrenfeld quert, von dem es durch eine schmale Waldschneise hinauf zum Gipfel der Hochkirche geht. Von dort aus wandert man steil hinab zum Talboden und folgt dem steinigen Grasrücken. Über den Bstattkopf gelangt man zu weiten Wiesenbögen und hält sich dann links nahe der Abbruchkante zum Steinbachkessel.

    Durch den steilen Latschenhang steigt man ein kurzes Stück in der Steinbachseite ab und beginnt dann den langen Steilanstieg über die Wiesen hinauf zum Dürrenstein. Davor umgeht man ein Latschenfeld von rechts, um dann steil links auf der Ostflanke auf den Grat und weiter auf den Gipfel aufzusteigen. Von hier aus steigt man auf die Herrenalm zum Oistal ab und biegt talauswärts rechts in die Winkelbachstraße auf den Mariazellerweg ab.

    Wiederum links über die Dirndlmäuer und den Riffelsattel hinauf zum Ötscher Schutzhhaus und schließlich hinauf bis zum Gipfel des Ötscher auf 1.893 m. Der Abstieg erfolgt über das Schutzhaus und dann entweder zu Fuß über den Riffelsattel zum Lackenhof oder mit dem Lift ins Tal.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    A1 Amstetten, B 121 Waidhofen/Ybbs und nach Göstling. Weiter auf das Hochkar.

    Parkplatz

    Parkplatz am Hochkar

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel