Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

Der hier vorgeschlagene Grenzweg führt vom Staller Sattel im Defereggental entlang der Grenze zwischen Ost- und Südtirol über die Villgratner Berge bis zum Skigebiet Thurntaler im Pustertal. Die Tour erstreckt sich über insgesamt 35 km und kann in zwei Tagen bewältigt werden. Sie stellt einen der neun Abschnitte des alpinen Weitwanderrundweges Osttirol 360° dar und bietet deshalb die Möglichkeit einer Biwaknächtigung am Schwarzsee in 2.500 m Seehöhe. Die Durchschnittshöhe der gesamten Wanderung verläuft auf 2.400 m zumeist auf der „Skyline“ begraster Bergrücken.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: über 8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Es wird empfohlen, die kürzere erste Etappe (13 km, ca. 5 Stunden) im Biwak am Schwarzsee zu beenden. In diesem Fall ist der Sonnenuntergang auf der nahen Riepenspitze (2.774 m) ein Geheimtipp.

Wegbeschreibung

Startpunkt ist der malerische Obersee am Staller Sattel (2.020 m). Es beginnt sofort ein ca. 500 Hm hoher Aufstieg zur Halsscharte und dem folgend ein kurzer Abstieg zum Gsieser Törl (2.206 m) nahe den Kasematten-Ruinen, von wo aus der erste Gipfelanstieg zum Hochkreuz (2.739 m) erfolgt. Pfoisattel (2.608 m), Hellböden (2.711 m) und vordere Gsieser Lenke (2.539 m) sind die nächsten Übergänge bevor man zum dunklen und kraterartigen Schwarzsee (2.450 m) mit den beiden neuen Biwakschachteln auf 2.500 m Seehöhe gelangt.
 
Ein einzigartiger Erlebnisraum tut sich auf, der einlädt ihn auch zu nutzen. Rasen- und Felsinseln mit Terrassen, Quellbäche und Tümpeln, und das nahe Seeufer mit dem „Höhepunkt“ Riepenspitze (2.774 m) sind in greifbarer Nähe und bieten viel Platz zur Erbauung und Erholung. Die zwei Biwaks bieten neben 2 x 8 Schlafplätze auch den Genuss eines vollkommenen Outdoor-Nachterlebnisses (kein künstliches Licht aus der Umgebung stört die Sicht auf den Sternenhimmel!). Ein Schlafsack bis -10°C und Proviant ist unerlässlich. Für jene, die das Biwak Erlebnis scheuen, gibt es die Option die Tour nach Kalkstein (ca. 2 weitere Stunden) ins Tal zu beenden. Vom Biwak bis zur Bonner Hütte sind weitere 13 km (5 Stunden!) zu bewältigen (zur empfohlenen Tourenlogistik - siehe Bergwelten-Tipp!).

Der weitere Weg führt in jedem Fall über den problemlos begehbaren und harmonischen Bonner-Höhenweg. Er führt über weite Strecken durch einsame Bergregionen auf dem Grenzkamm zwischen Österreich und Italien und kreuzt mehrfach eine europäische Wasserscheide zwischen Schwarzem Meer (Osttiroler Seite) und Mittelmeer (Südtirol Seite). Über das Heimwald- und Kalksteinerjoch (möglicher Abstieg nach Kalkstein am ersten Tag) führt der Pfad zur Grubers Lenke und weiter auf das Pfanntörl (2.508 m). Von hier kann man direkt zur bestens geführten Bonner Hütte gelangen die auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet.

Im Weiteren wird das Toblacher Pfannhorn (2.663 m) überschritten und weiter über den Blankenstein (2.483 m) und das Marchkinkele (2.545 m), vorbei am Gumriaul (2.526 m) zur Hochrast (2.436 m) fortgesetzt. Von hier ist es nicht mehr weit zur Bergstation des Thurntaler Sessellifts (2.408 m) bzw. zur Seilbahn Gadein (2.100 m). Der Abstieg ins Tal kann hier bei Bedarf durch moderne Hilfsmittel abgefedert werden. Es sei erwähnt, dass sich die Gehzeiten auf geübte Bergwanderer beziehen und eine positive Höhendifferenz von ca. 2.300 Hm in zwei Tagen zu überwinden ist.

Werbung

Anfahrt und Parken

Bis Lienz auf der B100 und weiter in Richtung Felbertauern bis Huben auf der B108. Hier abbiegen ins Deffereggental und auf der L25 auffahren bis zum Staller Sattel bzw. Obersee.

Parkplatz

Staller Sattel Pass Parkplatz

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel