Die Berge im Gasteinertal
Wir zeigen euch fantastische Luftaufnahmen aus dem Salzburger Gasteinertal. Für die Zeit nach dem kollektiven Zuhausebleiben gibt es die passenden Tourentipps im Wanderparadies gleich dazu. Anschnallen, losfliegen, träumen.
Die Berge im Detail
Hocharn
3.254 m, Goldberggruppe
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.

Aufgrund von Höhe und Lage ist der Hocharn einer der beliebtesten Aussichtsberge der Goldberggruppe. Sein Name soll sich von „Hochnarr“ ableiten – mit der Zeit aber ist dem Hocharn der „Narr“ abhandengekommen. Aus dem „Narren“ wurde der „Arn“. Die erste überlieferte Besteigung wird übrigens bereits auf das Jahr 1827 datiert.
Tourentipp:
-
-
Überflugs-Video
Die Berchtesgadener Alpen aus der Luft
Eine „stille Reise ins Herz der Berchtesgadener Alpen“ unternehmen, nicht mehr und nicht weniger wollte Christian Lobensommer 2017. Sein Transportmittel der Wahl: die Thermik. Oder besser gesagt, sein Paragleiter. Herausgekommen ist ein faszinierendes Video einer faszinierenden Landschaft. -
Bernkogel
2.325 m, Goldberggruppe

Die anspruchsvolle Bergtour zum Gipfel des Bernkogels setzt Erfahrung am Berg und absolute Trittsicherheit voraus. Dafür wird man auf dem Gipfel aber auch mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Sladinkopf
2.305 m, Goldbergruppe
Der Weg hinauf auf den Sladinkopf führt im letzten Abschnitt zwar über etwas steilere Hänge in weglosem Gelände, kann aber bei Trittsicherheit auch von ungeübteren Bergsteigern begangen werden. Sein Name erinnert heute noch an die Geschichte der Region: „Sladin“ leitet sich nämlich aus dem Slawischen für „Gold“ ab und erinnert an die Entdeckung des Tauerngoldes vor über 2.000 Jahren.
Schareck
3.123 m, Goldberggruppe
Der Schareck befindet sich genau an der Grenze zwischen Kärnten und Salzburg und ist nach dem Hocharn der zweithöchste Berg der Goldberggruppe. Vom Gipfel aus hat man freien Blick hinüber zum Großglockner (3.798 m).
Tourentipp:
Gamskarkogel
2.467 m, Ankogelgruppe

Das Panorama am Gipfel des Gamskarkogels ist einzigartig: wohin man auch blickt, rundum ragen die Spitzen der Berge hervor. Nebst Gipfelmeer darf man sich außerdem auch noch auf jede Menge Gämse freuen, an deren Namen der Kogel nicht umsonst angelehnt ist.
Tourentipp:
Graukogel
2.492 m, Bad Gastein

Der Graukogel ist berühmt für seinen Zirbenwald. Manche der Bäume sollen bereits bis zu 300 Jahre alt sein. Ein etwa 45-minütiger Spazierweg führt von der Bergstation der Graukogelbahn durch den Zirbenwald, der einige Überraschungen bereithält: so etwa ein Outdoor-Zirbenbett. Und das sollte man auch wirklich testen, denn Zirben wirken über die Herzfrequenz entspannend auf den Körper.
Tourentipp:
Bockhartsee
1.570 m, Goldberggruppe

Von Sportgastein rund um den Bockhartsee: Eine malerische Seentour, die nahezu beliebig erweitert werden kann. Einmal in Sportgastein (auch Naßfeld genannt) angekommen, bietet sich eine Wanderung auf die nahezu direkt am unteren Bockhartsee gelegene Bockhartseehütte an.
Tourentipp:

Service: Gasteinertal
Anreise
Das Gasteinertal ist mit dem Auto von Westen, Norden und Osten über Salzburg und weiter nach Hallein und Sankt Johann im Pongau erreichbar, von Süden über Bischofshofen (via A10/E55). Mit dem Zug sind es in Direktverbindung nach Bad Gastein von Wien ca. 4,5 Stunden, von Innsbruck und München ca. 3,5 Stunden und von Klagenfurt ca. 1,5 Stunden.
Mehr zur Region:
