Warum mein Herz dem Gastein Trail gehört
Ernst Merkinger nimmt zwischen Mai und September 8 der schönsten Weitwanderwege in Österreich, Bayern und Südtirol in Angriff. Im Salzburger Gasteinertal beeindrucken ihn Landschaft und Leute gleichermaßen.
Soviel sei vorab schon mal verraten: Der Gastein Trail hat meine 30 Deka erobert. 30 Deka? Ach so, ich wusste nicht, dass Sie nicht wussten, dass das Herz eines Menschen im Schnitt 30 Deka wiegt. Wie auch immer… Kommen wir zu den Fakten! Der Salzburger Gastein Trail startet in Dorfgastein und endet nach 6 Etappen, 75 Kilometern und 4.643 Höhenmetern in Bad Hofgastein. Mit Ausnahme vom vorletzten Tag hab´ ich mir meine Tour sehr gemütlich eingeteilt. Vor allem die zweite und dritte Etappe mit 10 bzw. 7 Kilometern hätte ich ohne große Mühe zusammenlegen können, ABER: ich bin ja kein Weitläufer, sondern ein bekennender Weitbummler.
Weitbummeln mit Alm-Schmankerln
Und das trifft sich gut. Das trifft sich sogar verdammt gut. Verläuft doch der Gastein Trail, der übrigens größtenteils am Salzburger Almenweg (31 Etappen, 350 Kilometer, 120 Almen) entlangführt, von Alm zu Alm – und da trifft man auf die ein oder andere Hütte, in die man einkehren und seine Tanks mit selbstgemachten Spezialitäten wie Boviden oder Spinatknödel wieder auffüllen kann. Insbesondere möchte ich an dieser Stelle die Heinreichalm, die sehr liebevoll und abseits von touristischen Massen von Franz und Sieglinde Fritzenwanker bewirtschaftet wird, erwähnen, oder die Biberalm, die nicht nur wegen der erholsamen Nacht im Zirbenzimmer, sondern auch wegen der Kaspressknödelsuppe und den süßen Zieglein – Napoleon und Gänseblümchen – bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Die Etappen führen über Bäche (man sollte seine Wanderschuhe unbedingt beim Kachelofen der nächsten Unterkunft übernachten lassen) und vorbei an Kuhweiden, die von fleißig kauenden, wohlgenährten Viechern bewohnt sind. Ihr saftiges Grün und die vielen verschiedenen Blütenarten sind immer wieder ein Grund, dass ich mein iPhone aus der Hosentasche ziehe. Da und dort stehen mitten auf der Weide wunderschöne Buchenbäume mit einem Bankerl an der Seite. „Was hätten wohl die Buchenbäume und die Bankerln für Liebesgeschichten, spannende Anekdoten von der harten Arbeit am Berg, aber wohl auch vom Krieg, zu erzählen?“, geistert es mir durch den Kopf.
Landschaft und Leute
Bleibenden Eindruck haben auch die Gespräche mit den Hüttenwirten hinterlassen. Wie z.B. mit Franz von der Heinreichalm, der meint, dass Menschen, die auf Berge gehen, anderes sind. Dass er mit seiner Frau in den zwanzig Jahren als Hüttenwirt nie Probleme hatte. Die Hüttenwirtin der Biberalm (1.735 m) in Bad Hofgastein hat hingegen andere Erfahrungen gemacht. „Die Klientel hat sich seit dem E-Bike-Trend in den letzten Jahren stark verändert. Früher hat der Wanderer mehr Geduld gehabt, weil er beim Hinaufgehen den Stress des Alltags durch die entschleunigende Fortbewegung zu Fuß abgelegt hat.“ Interessant war auch das kurzweilige Gespräch mit dem Hüttenwirt der Bock-Alm, Andreas Mühlberger, der diese mit seiner Frau Alexandra betreut. „Das Wetter ist extremer geworden und die Vegetation verschiebt sich. 250 km/h Sturmspitzen und Hagel sind keine Seltenheit mehr,“ sagt er.
Solche Aussagen tun nicht nur meinem 30 Deka schweren Weitwander-Herz, sondern insbesondere auch meinem umweltliebenden Herzen weh und erinnert mich an das Zitat von Hugo Portisch: „Wir fragen uns heute, wie solche sinnlosen Gemetzel wie in den beiden Weltkriegen möglich waren? Und genauso wird man sich in Zukunft einmal fragen, warum die Menschen nichts für den Umweltschutz getan und einfach weitergelebt haben."
-
Ernst wandert weit, Teil 1
Steirischer Start in die Weitwander-Saison
Ernst Merkinger nimmt zwischen Mai und September 8 der schönsten Weitwanderwege in Österreich, Bayern und Südtirol in Angriff. Zum Auftakt geht er einen Teilabschnitt der Steirischen „Gletscher zum Wein“-Nordroute. Warum ihm das trotz einiger Regentage viel Freude bereitet, lest ihr hier. -
8 Wege
Ernst wandert weit
Ernst Merkinger (28) hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und wandert als „digitaler Pilger“ durch die Welt: etwa 3.400 km von Wien über den Jakobsweg nach Marrakesch oder 750 km über den Alpe-Adria-Trail – vom Fuße des Großglockners bis ans Meer. Sein neues Abenteuer führte ihn von Mai bis September 2019 über acht der schönsten Weitwanderwege im Alpenraum. Was er unterwegs erlebt hat, könnt ihr hier nachlesen. -
Genau deswegen will ich, dass mehr Leute weitwandern gehen, um mit Menschen wie Andreas von der Bock-Alm-Hütte ins Gespräch zu kommen. Sie können die Umwelt-Krise durch ihre eigenen Erfahrungen mit den Wetterextremen besser vermitteln, als viele andere. Durchs Weitwandern kommt man auch selbst viel stärker mit der Natur in Berührung, wodurch man unabdingbar demütiger mit dieser umgeht und vermutlich selbst bewusstere Schritte setzt, die z.B. nicht geradewegs in den Flieger führen, um aus Jux und Tollerei tonnenweise CO2 in die Atmosphäre zu blasen. Es werden eher Schritte in die einzigartige Naturlandschaft unserer wunderschönen Heimat sein.
Ernst Merkinger wird von Jack Wolfskin ausgestattet.
Noch mehr Eindrücke vom ersten Weitwanderweg findet ihr auf Ernsts persönlichem Blog ernstjetzt.com.
Der Weitwanderweg im Detail:

Auch beliebt
-
Hütten
7 gemütliche Hütten mit Sauna und Whirlpool
Wer möchte nach einem Tag im Zeichen von Schnee und Regen nicht wohlige Wärme genießen? Wenige öffentliche Hütten verfügen über den Luxus einer Sauna oder eines Whirlpools – wir haben 7 besonders gemütliche „Schwitzkästen“ für euch ausfindig gemacht. -
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -