Slowenien - Streifzug durch ein grünes Land
In der Vielfalt liegt die Schönheit, in der Schönheit die Verantwortung und in der Verantwortung die Liebe. Slowenien ist mehr als grün, es ist grüner – sogar im Winter. Denn: Nicht nur mehr als 60 % der Landesfläche sind von Wald bedeckt, Slowenien pflegt auch eine grüne Einstellung, eine grüne Lebensphilosophie, im Alltag wie im Tourismus und ist damit ein Urlaubsland von außergewöhnlich hoher Qualität.
Zudem ist Slowenien eines der sichersten Urlaubsländer weltweit. 2019 belegte das Land den 8. Platz des Globalen Friedensindexes und nimmt mit seinen verantwortungsvollen Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit eine Vorreiterrolle innerhalb Europas ein. Außerdem lieben die Slowenen ihr Land – die Berge im Nordwesten, die Karstflächen in der Mitte des Landes, die Adriaküste und natürlich die Weinberge im Nordosten, die hinausreichen in die Pannonische Tiefebene – und diese Liebe geben sie ihren Gästen mit auf den Weg.

Dichte Wälder bedecken mehr als die Hälfte des Landes und sind quasi die grüne Lunge Sloweniens, artenreich, wild und Heimat von rund 950 Braunbären, die im Winter allerdings ihren Winterschlaf halten. Flüsse wie die Soča oder die Save durchqueren das Land, gespeist aus den Quellen der Julischen Alpen. Gipfel ragen weit über 2.500 m in die Höhe – der höchste von ihnen, der Triglav mit 2.864 m. Der gleichnamige Nationalpark Triglav erstreckt sich auf mehr als 838 km2 Fläche und beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, viele davon kommen ausschließlich hier vor. Die Weinbaugebiete Sloweniens sind durch das Zusammenspiel verschiedener Klimaeinflüsse und Böden charakterisiert. 52 verschiedene Rebsorten werden angebaut. Die Städte – allen voran Ljubljana und Maribor oder das malerische Piran – sind weltoffen und reich an kulturellen Schätzen und auch im Winter eine Reise wert.

Der Gedanke, Natur, Umweltschutz und Tourismus unter einem Hut zu vereinen, wird in Slowenien schon seit Generationen gelebt. Nachhaltigkeit spielt sowohl in der Landwirtschaft als auch im Tourismus eine große Rolle. Unter der Dachmarke „Green Slovenia“ bemühen sich Gastronomiebetriebe und ganze Gemeinden um einen besonders sorgsamen Umgang mit der Umwelt im Bewusstsein, dass es gerade die außergewöhnlichen Naturschätze Sloweniens sind, die das Land zu einer der interessantesten Urlaubsdestinationen in ganz Europa machen.

Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Im Königreich des Triglav
Rund um den höchsten Berg Sloweniens, den Triglav, erstreckt sich der Nationalpark Triglav in all seiner Schönheit. Wer hier wandert, mit Schneeschuhen oder Tourenskiern unterwegs ist, erlebt ein Naturwunder nach dem anderen, von kristallklaren Bächen und Seen bis hin zu idyllischen, tief verschneiten Almen und einer unglaublichen Ruhe und Einsamkeit.
Der Triglav ist eine imposante Erscheinung: Er ist aus einer Distanz von über 100 km von verschiedenen Seiten sichtbar – etwa von Kärnten. Mit seiner massiven Nordwand, die mit 1.500 m Höhe zu den höchsten Wänden der Ostalpen zählt, ist der Triglav zudem ein vielbesuchter Berg. Gleich mehrere Anstiege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen auf seinen Gipfel.

Die Soča – smaragdgrünes Juwel
Die Soča ist wohl der bekannteste Fluss in Slowenien. Das hat sie einerseits ihrem fantastischen smaragdgrünen Wasser zu verdanken und andererseits der Mamorata-Forelle. Das Fliegenfischen reift hier zur Passion, zu einer echten Lebenseinstellung.

-
Magazin
Bergwelten-Abo - der bequemste Weg zum Magazin
Bergwelten ist jedem ein Begleiter – vom Sportler, dem klassischen Bergsteiger bis hin zur Familie mit Kind. Bestellen Sie ein Abo und erleben Sie 8x im Jahr die Schönheit und Faszination der Berge. Überzeugen Sie sich gleich von unseren Abo-Angeboten! -
Reise
Bären, Brenta, Dolce Vita: Bergsteigen im Trentino
Italien. Das weckt erst einmal Gedanken an Rotwein, römische Artefakte und La Dolce Vita. Aber Italien ist mehr als nur das. Im Norden liegt eine Provinz, in der sich die Klassik Italiens mit der Schönheit der Berge verbindet: Das Trentino. Im Tal breiten sich Wein- und Obstgärten aus, auf den Gipfeln die brüchige Bergwelt der Dolomiten. Eine Reise-Reportage aus dem Paradies. -
Bergwelten-Doku
Rudi Hauser – Die Freiheit, die ich meine
Rudi Hauser (Jahrgang 1982) aus dem Gasteinertal ist nicht nur Kunsttischler, sondern auch Extremkletterer und zählt als solcher zu den Besten in Österreich. Auf der Suche nach der ultimativen mentalen und körperlichen Herausforderung entschließt er sich zu einer mehr als wagemutigen Aktion: Er klettert im Salzburger Hochkönigmassiv zwei 1.000 Meter hohe Wände aus Kalkstein - solo und ohne jegliche Hilfsmittel. Dazwischen schiebt er noch einen Halbmarathon-Berglauf ein. All das gelingt ihm in unfassbaren 12 Stunden. Ein waghalsiges Abenteuer, dass wir in dieser Bergwelten-Dokumentation von ServusTV miterleben dürfen.
Seen, die niemanden kalt lassen
Slowenien ist reich an Flüssen, Wasserfällen und Seen, die sich im Winter wie verzaubert und oft tief gefroren präsentieren. Der Bleder See etwa besticht durch seine märchenhafte Schönheit und seine Insel in der Mitte, auf der sich eine sehenswerte gotische Kirche befindet.
Oder auch der Bohinjer See, ein Naturjuwel das seinesgleichen sucht, eingerahmt von einer fantastischen Bergkulisse. Eine Wanderung zum Wasserfall Savica ist hier praktisch ein Muss.

Ein Paradies für Skitourengeher und Winterberbergsteiger
Im Sommer bietet Slowenien mehr als 10.000 km markierte Wanderwege und 175 Berghütten für eine gemütliche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit. Aber auch im Winter warten imposante Gipfelziele vor allem in den Julischen Alpen, den Karawanken und den Steiner Alpen, wo die beiden Bergsteigerdörfer Luče und Jezersko mit Alpinkompetenz und ihren – in Anlehnung an den Alpenverein – entworfenem Konzept des sanften Tourismus punkten. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die aktiv sind, die Naturlandschaft hautnah erleben und ihre Ziele aus eigener Kraft erklimmen wollen.

Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
Schneeschuhwandern, Winterwandern, Langlaufen und Rodeln
Slowenien bietet sich mit seinen Naturschönheiten geradezu für gemütliche Winterwanderungen, idyllische Schneeschuhtouren und lustige Rodelpartien an. Tief verschneite Wälder wechseln mit sonnigen Almen und fantastischen Ausblicken auf das weiße Land. Für Langläufer warten landschaftlich einzigartig schöne Loipen in allen Schwierigkeitsgraden.
Skifahren
Slowenien wartet im Winter mit bestens präparierten Pisten in familienfreundlichen Skigebieten auf, die wunderschöne Aussichten auf die umliegenden Berge bieten. Egal ob Könner, Wiedereinsteiger oder Anfänger, in den zahlreichen Skischulen lässt sich die richtige Technik rasch erlernen oder verfeinern.
Kranjska Gora ist das wohl bekannteste Skigebiet in Slowenien, schließlich werden hier jährlich die FIS-Weltcuprennen ausgetragen. Trotz internationalem Flair sind gerade die flacheren Hänge ein Paradies für Kinder und Anfänger und der Ort selbst mit seinen interessanten Museen und ethnographischen Veranstaltungen bietet auch neben dem Skifahren viel Abwechslung.
Relaxen im warmen Wasser
Vor allem in der kalten Jahreszeit lohnt sich ein Besuch in einer der zahlreichen Thermen des Landes, wo man seine Muskeln nach einem Tag im Schnee entspannen und neue Kräfte tanken kann. Die Thermen findet man sowohl in der Pannonischen Tiefebene, im Karst, in den Alpen als auch an der Mittelmeerküste.

So vielfältig wie das Land
… ist auch die Küche Sloweniens. Aus den Alpen stammen die typische Krainer Wurst, Honig von Bergkäse, aus den Wäldern Wild und Wildkräuter, die die üppige Natur im Überfluss zu bieten hat. Aus der Pannonischen Tiefebene kommen einzigartige Weine und von Seiten der Adriaküste mischen mediterrane Einflüsse mit Fischgerichten mit. Die Potica hingegen, eine Mehlspeise mit saftiger Nussfülle, ist in ganz Slowenien zu Hause.

Noch mehr Slowenien
Noch mehr zu Slowenien – etwa zu den Anreisemöglichkeiten mit der Bahn, Übernachtungsmöglichkeiten und den vielfältigen kulturellen Highlights –, findest du auf slovenia.info.