Das Prinz-Luitpold-Haus: Herrschaftliches Haus aus Stein
Das Prinz-Luitpold-Haus ist ein herrschaftliches Haus mit eigenem Pool in aussichtsreicher Lage: Im Allgäu überrascht eine der größten Alpenvereinshütten mit familiärem Flair.
Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch hat das Prinz-Luitpold-Haus besucht und hat viele Tipps mitgebracht. Im aktuellen Bergwelten Magazin (August/September 2020) verraten wir dir alles, was du über das herrschaftliche Haus im Allgäu wissen musst. Das Heft ist ab 16. Juli 2020 im Zeitschriftenhandel, bequem im Abo für Deutschland, Schweiz, Österreich oder als E-Paper erhältlich.

1. Das Prinz-Luitpold-Haus
Das Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) steht in den Allgäuer Alpen und ist über das Tal des Bärgündlebaches oder über Hinterhornbach im Tiroler Lechtal erreichbar. Namensgeber des Hauses ist der bayrische Prinzregent Luitpold, auf dessen Grund das Haus 1880 gebaut wurde. Damit ist es die älteste Schutzhütte in den Allgäuer Alpen.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Das Haus ist beliebter Stützpunkt für die Besteigung des Hochvogels. Es ist auch vorletzter Etappenort bei der mehrtägigen Durchquerung der Allgäuer Alpen. Neben Wanderern und Bergsteigern kommen gern Kletterer. In der kalten Jahreszeit nutzen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer den Winterraum. Die Hütte wurde mehrmals renoviert, umgebaut und erweitert. 1994 wurde eine moderne biologische Abwasser-Reinigungsanlage eingebaut.

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
2. Die Hüttenzustiege
Das Haus kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden:
-
Foto-Blog
Die schönsten Fotos aus dem Bergwelten Magazin (August/September 2020)
Im neuen Bergwelten Magazin (August/September 2020) nehmen wir euch mit nach draußen: auf leisen Pfoten wandern wir entlang des Luchs Trails in die Wildnis, statten dem Prinz-Luitpold-Haus im Allgäu einen Besuch ab, paddeln durch Wildwasserflüsse zwischen Bayern und Tirol, erkunden die Landschaft rund um den Gipfel des Hochkönigs und bestaunen das malerische Große Walsertal. Außerdem zieht es uns gleich zwei Mal in den Norden: in den deutschen Nationalpark Kellerwald-Edersee und auf die Nordatlantische Inselgruppe Faröer. Die schönsten Bilder sehr ihr hier! -
-
Tourentipp
Wandern: Über den Jubiläumsweg zum Prinz-Luitpold-Haus
Wer die letzten langen Sommertage noch einmal so richtig ausnutzen und dabei beeindruckende Ausblicke über die Allgäuer Alpen genießen will, dem sei mit dieser Tour geholfen: 11 Stunden und über 1.800 Höhenmeter gilt es auf dem Jubiläumsweg zum Prinz-Luitpold-Haus zu bewältigen.
a) Hüttenzustieg vom Giebelhaus
Der kürzeste Zustieg beginnt in Hinterstein. Mit dem Bus erreicht man vom großen Parkplatz in einer halben Stunde das Giebelhaus (1.068 m). Von dort geht es auf einfachem Weg in zirka zwei Stunden zum Prinz-Luitpold-Haus: Anfangs wandert man noch auf Asphalt, quert dann links über den Bärgündelebach, passiert einen Wasserfall und erreicht bald die Untere Bärgündelealp. Über Wiesen- und Latschenwege geht es die restlichen Höhenmeter zur Hütte.
b) Hüttenzustieg über Jubiläumsweg
Alternativ kann man das Prinz-Luitpold-Haus auch über den beliebten wie anspruchsvollen Jubiläumsweg erreichen. Die Tour startet an der Wilersalpe und führt als schöner Höhenweg mit einigen drahtseilgesicherte Passagen zur Hütte.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
c) Hüttenzustieg über von Hinterhornbach
Auch von Österreich kann das Prinz-Luitpoldhaus erreicht werden: Von Hinterhornbach steigt man auf zur Balkenscharte (2.172 m), welche die Grenze zwischen Österreich und Deutschland markiert. Auf der anderen Seite steil absteigen und durch das Obere Tal auf dem Weg 421 und 427 zur Hütte.
3.) Wanderrungen ab der Hütte
Das Haus ist beliebter Stützpunkt für die Besteigung des Hochvogels und des Glasflederkopfes. Neben Wanderern und Bergsteigern beherbergt es auch gerne Kletterer.
a) Hochvogel (2.592 m)
Der formschöne Gipfel wird auch gerne die „Pyramide des Allgäus“ genannt. Der Anstieg vom Prinz-Luitpold-Haus, das ihm quasi zu Füßen liegt, ist zum Teil seilversichert. Aufgrund akuter Felssturzgefahr ist der Anstieg über den Bäumenheimer Weg gesperrt.
b) Glasfelderkopf (2.270 m)
Der Glasfelderkopf ist mit seinen 2.270 m ein schöner Aussichtsberg und recht leicht zu besteigen. Vom Prinz-Luitpold-Haus ist der Gipfel in etwa 90 Minuten zu erreichen.