Das alpine Schutzhaus „Rifugio Velo della Madonna" des Trentiner Alpenvereins (SAT) steht auf einer Felsterrasse auf 2.358 m, am Fuße der „Cima della Madonna" in der südlichen Palagruppe im Trentino und kann sowohl von San Martino di Castrozza wie auch vom Canali-Tal aus erreicht werden.
Kürzester Weg zur Hütte
Von San Martino (1.466 m) am Höhenweg der Val di Roda, Weg 721, in etwa 3 Stunden. Der Aufstieg verläuft größtenteils durch den Wald mit schönen Ausblicken auf die Pala di San Martino und die Felstürme der Val di Roda und im letzten Abschnitt auf die eleganten Linien der Cima Madonna.
Alternative Routen
Von San Martino di Castrozza und von weiteren Ausgangspunkten im Val Cismon führen mehrere Steige zur Hütte, die stellenweise den Charakter leichter Klettersteige haben. Die Hütte ist auch vom östlich gelegenen Val Pradidali erreichbar. Für diesen Weg sind etwa fünf Stunden zu veranschlagen, während man für die Zustiege aus dem Val Cismon mit etwa 2,5 bis 3 Stunden Gehzeit rechnen muss.
Leben auf der Hütte
Im Jahr 1966 hat die Società degli Alpinisti Tridentini (SAT), einer Sektion des Club Alpino Italiano (CAI), an der heutigen Stelle der Hütte eine Biwakschachtel errichtet. Erst im Jahr 1980 errichtete die SAT dann das Schutzhaus, das über 64 Schlafplätze verfügt und mit einer Materialseilbahn versorgt wird. Außerhalb der Öffnungszeiten (von etwa Mitte Juni bis Mitte September) steht ein Winterraum mit 10 Plätzen zur Verfügung.
Touren und Hütten in der Umgebung
- Nördlich der Hütte die Ferrata della Vecia.
- Dolomiti Palaronda
- In 4 Stunden erreicht man das Rifugio Rosetta „Giovanni Pedrotti" über den Klettersteig „Nico Gusela“ und den Passo di Ball. Das Rifugio Pradidali erreicht man über die Klettersteige des Velo und des Porton in 3 Stunden.
Gipfelbesteigungen von der Hütte aus
- Cima della Madonna über die Route der Schleierkante (spigolo del velo), eine der bekanntesten Kletterrouten der Dolomiten. Am Wandfuß der Cima della Madonna einige Sportkletterrouten.
- Sass Maor
- Cima della Stanga (2.550 m) und der Cimerlo (2.503 m) über den „Buzzati-Steig"
- Cima di Ball (2802 m) und die Cima di Val di Roda.