Wanderung zum Prinz-Luitpold-Haus von Hinterhornbach
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 9 km
- Aufstieg
- 1.500 hm
- Abstieg
- 510 hm
- Max. Höhe
- 2.172 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Prinz-Luitpold-Haus befindet sich auf 1.846 m in den Allgäuer Alpen in Deutschland. Es ist aber nicht nur von der Deutschen Seite - etwa vom Gibelhaus - aus zu erreichen, sondern auch von Hinterhornbach in Österreich. Der Anstieg führt über die Balkenscharte mit 2.172 m und man sollte ausreichend Zeit für diesen langen und zeitweise recht steilen Anstieg einplanen.

Die Besteigung des Hochvogels kann aktuell nur von der Deutschen Seite aus erfolgen, da der weg von Süden auf den Gipfel wegen akuter Steinschlaggefahr bis auf Weiteres gesperrt ist.
Anfahrt
Von Innsbruck über den Fernpass nach Reutte im Außerfern und von dort auf der B198 nach Weißenbach am Lech, Stanzach und Vorderhornbach. Oder man fährt bei Bichlbach über Berwang und Rinnen auf der L 21 nach Vorderhornbach.
Eine weitere Möglichkeit stellt die Verbindung Imst über das Hantenjoch auf der L246 nach Elmen und Vorderhornbach dar. In Vorderhornbach biegt man ins Hornbachtal ab und fährt taleinwärts bis Hinterhornbach.
Parkplatz
Parkmöglichkeiten P1 nahe der Kirche und P2 (Peternalp) bei der Marzelinabrücke, 1.106 m, etwas weiter einwärts im Hornbachtal.
-
Das Prinz-Luitpold-Haus (1.846 m) steht in den Allgäuer Alpen und ist über das Tal des Bärgündlebaches oder über Hinterhornbach im Tiroler Lechtal erreichbar. Namensgeber des Hauses ist der Bayerische Prinzregent Luitpold, auf dessen Grund das Haus 1880 gebaut wurde. Damit ist es die älteste DAV-Schutzhütte in den Allgäuer Alpen.Das Haus ist beliebter Stützpunkt für die Besteigung des Hochvogels. Es ist auch vorletzter Etappenort bei der mehrtägigen Durchquerung der Allgäuer Alpen. Neben Wanderern und Bergsteigern kommen gern Kletterer. In der kalten Jahreszeit nutzen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer den Winterraum. Die Hütte wurde mehrmals renoviert, umgebaut und erweitert. 1994 wurde eine moderne biologische Abwasser-Reinigungsanlage eingebaut.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die im bekannten Tannheimer Tal liegende Krinnenalpe auf 1.530 m ist eine herzliche Ski- und Wanderhütte. Auf der Alm wartet ein tolles Panorama mit Ausblick auf den Gimpel und die Köllenspitze. Der Zustieg erfolgt problemlos über die für die Region typisch wunderschönen Wanderwege, die auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet sind. Wanderer, Mountainbiker, Skifahrer, Tourengeher und Rodler fühlen sich gleichermaßen wohl und genießen für die Region typische Speisen auf der Krinnenalpe.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet