Details
Lage der Hütte

Die Stabele Alm im Ötztal steht auf 1.908 m auf einem besonders schönen Aussichtsplatz oberhalb von Längenfeld. Das Panorama auf die Ötztaler Alpen ist grandios. Die urige Alm gehört zum Gasthof Gstreinshof in Längenfeld und wird äußerst liebevoll gepflegt. Ein Ort zum Wohlfühlen, an dem man außerdem mit hervorragenden Tiroler Schmankerl verköstigt wird.
Auf der aussichtsreichen Sonnenterrasse genießt man die Bergnatur und hat die Kinder am nahen Spielplatz im Auge. Sollte das Wetter einmal nicht so gut sein, dann bietet die gemütliche Tiroler Zirbenstube den perfekten Platz für gemütliche Hüttenabende oder auch kleine Feiern mit Familie und Freunden.
Wege zur Alm
Es gibt mehrere Wege, um zur Alm zu gelangen. Der leichteste, weil am wenigsten steile Weg, ist die Forststraße von Winklen/Längenfeld, ca. 3.5 h, die auch gut mit dem Mountainbike oder E-Bike befahrbar ist.
Alternativ kann man aber auch von Längenfeld-Lehn aufsteigen. Dieser Weg ist zwar mit 2 h Gehzeit kürzer, aber wesentlich steiler und nur für geübte Bergwanderer zu empfehlen.
Auch über die Pestkapelle führt ein schöner Weg zur Stabele Alm. Diesen Ausflug sollte man aber aufgrund der Länge als Tagesausflug planen.
Besonders abenteuerlich ist der Zustieg zur Alm über den Klettersteig Lehner Wasserfall in der Schwierigkeit B/C.
Gut zu Wissen
Die Alm bietet keine Übernachtungsmöglichkeiten, dafür aber eine gute Speisekarte. Von deftigen Gerichten wie Schweinsbraten, Hirtennudeln und Käsespazeln bis hin zu süssen Köstlichkeiten wie Kaiserschmarren, Beerentraum oder hausgemachten Torten wird man alles auf der Karte finden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Von der Stabele Alm kann man weiter zur Innnerbergalm und zur Wöckelwarte, 2.098 m wandern, die einen wunderbaren Blick ins Tal gewährt, 30 min.
Zur Hauerseehütte, 2.383 m, 2 h.
Anfahrt
Auf der A12 bei der Ausfahrt Ötztal abfahren und über die B186 über Oetz und Umhausen nach Winklen am Ortsanfang von Längenfeld fahren.
Parkplatz
Parkmöglichkeiten nahe Winklen am Waldrand vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Ötztal-Bahnhof. Weiter mit dem Bus 8352 bis Längenfeld. Haltestelle Abzweigung Winklen.
-
Die idyllische Falbesoner Ochsenalm (1.822 m) liegt auf steinigen Almwiesen im Talkessel unterhalb der Neuen Regensburger Hütte (2.286 m) im hinteren Stubaital. Allein schon ihr Anblick verrät, dass die Falbesoner Ochsenalm eine der letzten noch verbliebenen Vertreterinnen des „alten Almflairs“ ist.Klein und mit viel Holz in alpiner Umgebung erbaut, entspricht die am Falbesoner Bach gelegene Hütte dem perfekten Fotomotiv - vor allem dann, wenn die urigen Fensterchen liebevoll mit Blumen geschmückt sind. Vor der Alm laden ein paar Tische zur Einkehr ein und natürlich auch dazu, die Runde zu schauen - von den Ausläufern des Habichts (3.277 m) über die Glättespitze (3.133 m) bis hin zu den Feuersteinen (westlich 3.245 m, östlich 3.262 m) im hinteren Gschnitztal.Obwohl man beim rund eineinhalbstündigen Aufstieg ganz schön ins Schwitzen kommt, ist ein Besuch auf der Falbesoner Ochsenalm jede Anstrengung wert. Hier herrschen noch immer die Ruhe und der Charme vergangener Tage.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Klamperbergalm befindet sich auf einer Seehöhe von 1.795 m unterhalb der Zwölferspitze (2.562 m) in den Stubaier Alpen, oder politisch gesehen im Gebiet der Gemeinde Neustift im Stubaital. Vom Standort der Klamperbergalm, einer Kuppe inmitten von Zirben- und Lärchenwäldern, genießt man eine herrliche Rundumsicht.Zum einen leuchten einem das Zuckerhütl (3.505 m), die Stubaier Wildspitze (3.341 m) und die Schaufelspitze (3.333 m) vom Stubaier Gletscher direkt entgegen, zum anderen thronen die Brennerspitze (2.877 m), die Greitspitze (2.784 m) und der Hohe Burgstall (2.611 m) auf der gegenüberliegenden Talseite. Ja und wenn man talauswärts blickt, kann man sogar noch die Nordkette oberhalb von Innsbruck und Teile des Inntals sehen.Für den Aufstieg auf die Klamperbergalm wird in der Regel Seilbahnunterstützung in Anspruch genommen. Dank der Elferlifte gelangt jeder in gut zwei Stunden über die Autenalm relativ bequem zur Klamperbergalm, was sie zu einem für Jung und Alt geeigneten Ausflugsziel macht.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Hoch über Ötz im Ötztal, genauer gesagt am Ötzerberg liegt auf 1.400 m Seehöhe der Berggasthof Schönblick. Der Name lag seinerzeit wohl auf der Hand, denn schön ist der Blick vom Berggasthof auf die Ötztaler Alpen, sowie die Karköpfe, den Tschirgant, den Acherkogel und andere markante Gipfel in der Umgebung allemal!Das Haus selbst wurde Ende der 1970er Jahre erbaut und repräsentiert einen typischen Tiroler Berggasthof mit Übernachtungsmöglichkeit in zwei Ferienwohnungen. Der Berggasthof Schönblick ist zwar mit dem Auto ganzjährig erreichbar, oft aber auch Ziel einer gemütlichen Biketour oder einer netten (Familien-)Wanderung von Ötz oder Ötzerau aus.Gerne wird auch die Bergbahn Hochötz als Aufstiegshilfe genutzt, um dann gemütlich zum Gasthof abzusteigen. Apropos: Im Winter grenzt der Berggasthof Schönblick direkt an die Skipiste an und lädt abwärts fahrende genauso wie aufsteigende Wintersportler zum Einkehrschwung ein.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet