Zwei Kreuze zieren den Gipfel des Kranzhorns (1.368 m), ein Berg der Chiemgauer Alpen im Tiroler Unterland. Und zwar wegen seiner Lage an der deutsch-österreichischen Grenze. Unterhalb des Kranzhorn-Gipfels und oberhalb des Festspiel- und Passionsspiel-Ortes Erl liegt unser Tourenziel, die Kranzhorn Alm. Eine, wie man uns verrät, "urige Tiroler Alm".
Flanierende Geher, ambitionierte Wanderer, Eltern mit Kind und Kegel und auch Mountainbiker machen die Kranzhorn Alm zu ihrem Ziel. Bei prächtigem Wetter bekommen sie von der Hütte freie Sicht auf München, das Karwendelgebirge, Watzmann, die Zillertaler Alpen und sogar den Großvenediger.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit dem Auto nach Erl und über die Erlerbergstrasse hochfahren. Auf dem Kranzhorn-Alm-Parkplatz unterhalb der Hütte endet die Zufahrt. Von hier führt ein gemächlich ansteigender Weg auf die Alm.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: k.A.
Alternative Route: Über das „Erler Herz“ (2 h, steil, Ausgangspunkt Erl/Ortsteil Scheiben); von Windshausen und dessen Nachbar-Gemeinde Samerberg auf das Kranzhorn ( 480 m, jeweils 2 h); von Erlerberg über die Bubenaualm (1:30 h).
Leben auf der Hütte
Das Hüttenwirts-Geschwisterpaar Alexandra und Martin Anker bewirtschaften eine Schützhütte, deren Ziel es ist, besonders Familien mit Kindern zum Bergwandern zu animieren. Der leichte Aufstieg, die Belohnung mit herrlichem Ausblick, die gemütliche Sonnenterrasse und der kurze Weg zu den Gipfelkreuzen sollen kleinen und großen Alpin-Einsteigern Lust auf andere Touren machen. Die Besuche des Kranzhorns und der Kranzhorn Alm lassen sich ideal als Tagestour in der individuellen Freizeit-Planung unterbringen.
Die Ankers servieren ihren Gästen Tiroler Hausmannskost wie Kasspatzln, Kaiserschmarrn, Preßknödel, oder Schmankerl wie das „Holzknechtpfandl“, Blutwurstgröstl und Knödelspezialitäten. "Zünftige Brotzeiten", hausgemachte Kuchen und Strudel stehen auch auf der Karte der Anker's.
In der 50 Sitzplätze umfassenden Stube kann auch gefeiert werden. Dann macht Wirt Martin auch selbst die Musik, Tiroler Volksmusik wohlgemerkt, dazu.
Wer dann zu müde zum Absteigen ist, kann in der Hütte übernachten. Seit 11. Juni 2016 steht das Lager, zwei Räume, wieder zur Verfügung. Genächtigt wird ausnahmslos mit Hütten-Schlafsack. Fehlt er im Gepäck, kann man ihn bei den Anker's erwerben. Übernachtet wird ebenso ausnahmslos ohne Hunde. Sie haben weder Platz im Lager, noch bei Schlechtwetter Platz in der Hütte, lautet eine Regel der Almwirtschaft. Und das hat gar nichts mit der Zuneigung der Anker's zu den Vierbeinern zu tun.
Gut zu wissen
Geöffnet von Mai bis November. Schlaflager, mit Hüttenschlafsack zu nutzen, für bis zu 15 Personen. Kalt- und Warmwasser. Guter Handy-Empfang. Kein WLan. Nur Barzahlung. Eltern mit Babies und Kleinkindern steht ein Wickelraum, Flaschenwärmer und ein Mikrowelle bereit. Kinder können sich am Spielplatz und am kleinen Fussball-Feld vor der Hütte austoben. Sie können am Kinder-Stammtisch spielen. Und lernen rund um die Hütte verschiedene Tiere näher kennen. Moutainbiker gelangen über die Route Nr. 333 von Erl und Windshausen auf die Kranzhorn Alm.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Schwarzrieshütte (970 m) am Erlerberg, die in 1:30 h Gehzeit zu erreichen ist.
Tourenmöglichkeiten: Auf das Kranzhorn (1.368 m, 20 min); Spitzstein (1.596 m, 2 h); Heuberg (1.338 m, 2 h).