Die hoch über dem Walliser Ort Saas-Fee gelegene Mischabelhütte (3.334 m) ist eine kleine Schutzhütte des Akademischen Alpen-Clubs Zürich (AACZ). Sie ist exakt an der Verlängerung des Nordostgrats der Lenzspitze platziert und besteht aus einem rennovierten neuen Haupthaus mit Küche, Schlafplätze, Speisesaal und Sanitäranlagen sowie einem rund zehn Meter entfernten älteren Gebäude mit zusätzlichen Schlaflagern und einem Winterraum.
Durch ihre Lage ist sie ein toller Ausgangspunkt um in der Mischabelkette hochalpine Touren zu unternehmen. Beim Zustieg besteht die Möglichkeit, die Seilbahn bis Hannigalp unter Beachtung der Öffnungszeiten zu nutzen, um dann der Markierung zur Mischabelhütte in westlicher Richtung zu folgen.
Der Zustieg führt im oberem Bereich über Leitern und Trittstifte - er kann also als anspruchsvolle Wanderung mit leichten Klettersteig-Elementen bezeichnet werden. Für Kleinkinder und Hunde ist er dadurch leider nicht geeignet.
Leben auf der Hütte
Die Mischabelhütte verfügt über 130 Schlafplätze (Winterraum 40 Plätze) und wird von Hüttenwartin Maria Anthamatten und ihrem Team von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet.
In dieser Zeit werden Getränke, Frühstück, Halbpension sowie eine kleine Tageskarte aus vorwiegend regionalen Spezialitäten angeboten. Die Halbpension beinhaltet ein 3-gängiges Abendessen sowie Übernachtung und Frühstück.
Gut zu wissen
Die Bezahlung ist nur bar möglich. Ein Hüttenschlafsack ist aus hygienischen Gründen zu empfehlen. Hunde sind auf der Hütte zwar erlaubt, aber aufgrund des hochalpinen Zustiegs nicht zu empfehlen. Der Winterraum befindet sich in der unteren Hütte und ist in Zeiten in der die Hütte nicht bewirtschaftet ist, immer geöffnet. Es gibt dort ausreichend Betten und Decken, aber keine Heiz- und Kochmöglichkeit. Gaskocher und Gas muss jeder selbst mitbringen.
Falls man beim Zustieg die Variante mit der Seilbahn bis Hannigalp wählt, besteht die Möglichkeit, beim Abstieg anstatt mit der Seilbahn ab Hannigalp mit dem Trotinett (Tretroller) ins Tal zu düsen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Einfache Hochtour auf's Ulrichshorn (3.925 m) über Balfrin - Gross Bigerhorn - Bordierhütte (2.886 m) - Grächen (1.619 m), Nadelhorn (4.327 m, Hochtour), Dürrenhorn - Hohberghorn - Stecknadelhorn - Nadelhorn (hochalpine Überschreitung), Hohberghorn (4.242 m, Eiswand), Lenzspitze NO-Wand (Eselswand) - Nadelgrat, Lenzspitze (4.294 m, Ostgrat - Nadelgrat, hochalpine Klettertour).
Übergänge
Windjoch - Bordierhütte, Lenzspitze - Lenzjoch - Festijoch - Domhütte