Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
29 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Calandahütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpen Clubs Sektion Rätia und liegt auf 2.073 m Höhe am Aufstieg zum Haldensteiner Calanda, hoch über der Kantonshauptstadt Chur in Graubünden. Sie stellt nicht nur für Tagesgäste und Mountainbiker ein beliebtes Ziel dar, sondern wird auch gern als Ausgangspunkt für den weiteren Aufstieg zum Haldensteiner Calanda oder als Etappe für eine mehrtägige Wanderung von Hütte zu Hütte genutzt.
Gut zu wissen
Die Hütte ist von Juni bis Mitte Oktober durchgehend bewartet und bietet Platz für 29 Personen, aufgeteilt auf zwei Lager. Es wird Halbpension mit einem feinen Nachtessen mit Suppe, Salat, Hauptgereicht und Dessert und ein Frühstücksbuffet angeboten. Für die Tour am nächsten Tag kann ein Lunchpaket bestellt werden. Der Marschtee ist für Übernachtungsgäste im Preis inbegriffen steht am Morgen bereit. Auch Tagesgäste sind herzlich willkommen und werden mit einfachen kalten und warmen Speisen aus dem Holzofen verpflegt. Für die Speisen werden hauptsächlich Produkte aus der Region verwendet.
Wer ausschließlich vegetarisch oder vegan essen möchte, muss dies bei der Reservierung mitteilen, damit sich das Hüttenteam entsprechend vorbereiten kann. Für die Zubereitung von Veganer Speisen wird ein Aufpreis von FR 12.00 verrechnet.
Online Reservierung ist erwünscht, Duvets sind vorhanden, ein Hüttenschlafsack ist aber obligatorisch. Hunde sind in den Schlafräumen nicht gestattet, sie können aber nach Absprache mit dem Hüttenteam im Eingangsbereich der Hütte untergebracht werden; Unkostenbeitrag FR 10.00.
Touren in der Umgebung
Der Klassiker: Atemberaubendes Gipfelpanorama auf dem Haldensteiner Calanda (2.805 m, ca. 2:30 h ab Calandahütte).
Der unbekannte Einsame: Auf unmarkierter Route auf den Felsberger Calanda (2.696 m, ca. 3 h ab Calandahütte).
Die Calanda-Challenge: Calandaumrundung von der Hütte via Felsberger und Taminser Älpli auf den Kunkelspass (ca. 3:15 h). Von da nach Vättis (ca. 2 h) und über die Alp Salaz zurück zur Hütte (ca. 6 h).
Hüttenwanderung: Calandahütte – Ringelspitzhütte – Sardonahütte (oder in umgekehrter Reihenfolge). Gehzeiten: Calandahütte zur Ringelspitzhütte ca. 5 h und von dort zur Sardonahütte ca. 9 h
Anfahrt
Vom Bodensee/Bellinzona über die A13 oder von Zürich über die A3 nach Chur zur Ausfahrt Nord und weiter nach Haldenstein (ca. 3 km entfernt).
Eine gebührenpflichtige Mautstraße führt weiter zur Vazer Alp und verkürzt den Zustieg auf 1:45 h.
Parkplatz
Gebührenpflichtige Parkplätze am Ortsrand von Haldenstein oder auf der Vazer Alp.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der SBB nach Haldenstein.
-
Die Arnikahütte (2.054 m) auf der Seiser Alm ist wie gemacht für den Urlaub mit der ganzen Familie. Von gemütlichen, kinderfreundlichen Wanderwegen und Mountainbike-Routen bis hin zu sonnigen Skihängen und Rodelbahnen - dem Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt und die Alm begeistert Sportler, Genießer und Familien gleichermaßen.Die Arnikahütte bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern. Über 300 Sonnentage, eine vielseitige Flora und das Dolomiten UNESCO Welterbe prägen Europas größte Hochalm auf 56 Quadratkilometern. Bei einer Wanderung oder bei einem Skitag ist die urige Arnikahütte ein idealer Platz zum Einkehren und um sich zu stärken. Die Hütte liegt paradiesisch in der Sonne und bietet herzliche Gastfreundschaft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Getrumalm (2.094 m) in den Sarntaler Alpen in Südtirol ist eine im Sommer und Winter bewirtschaftete Alm an den Südhängen des Plankenhorns im gleichnamigen Getrumtal. Die Almhütte ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Zustieg zur Hütte kann mit Hilfe der Seilbahn, die von Reinswald auf den Pichlberg führt, leicht bewältigt werden.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet