Das Gleinalm Schutzhaus ist eine offizielle Pilgerherberge am Jakobsweg. Wunderschon auf der Gleinalpe gelegen, finden Wanderer und Pilger auf 1.585 m Seehöhe einen Stützpunkt bei ihren Unternehmungen. Die sanfte Bergwelt und die intakte Natur laden zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe zur Hütte befindet sich die Wallfahrtskirche Maria Schnee, wo regelmäßig Bergmessen stattfinden. Hier treffen auch zwei Weitwanderwege und der steirische Jakobsweg aufeinander.
Mit der Jakobsweg Einweihung ging ein lang gehegter Wunsch von den beiden Wirtsleuten Anne und Christian in Erfüllung, nämlich eine Herberge am Jakobsweg Steiermark zu bewirtschaften. Wer in der bedachten Schutzhütte übernachtet, wird in der Früh vom Hahn oder von den Kuhglocken der Angusrinder geweckt, die auf den saftigen Almwiesen grasen.
Leben auf der Hütte
Zeit zum Entschleunigen findet man auf der Gleinalm reichlich. Das Schutzhaus ist nicht nur weitgehend eine autofreie Zone, sondern auch eine Handy freie (kein Empfang) und eine lärmfreie Zone. Den Pilgern und Weitwanderern zu liebe, geht es ruhig auf der Hütte zu. Das Essen wird aus Zutaten von regionalen Produzenten zubereitet und das spezielle Leit'n Bier kommt von einem Privatbrauer ganz in der Nähe. Generell werden 80% der Zutaten und Waren im Umkreis von 80 km produziert. Bio und Nachhaltigkeit werden auf der Hütte groß geschrieben und umgesetzt.
Die Zimmer und Lager im Schutzhaus sind wunderschön. Es gibt verschiedene Kojen und Nischen, die so richtig zum Wohlfühlen einladen. Auch Gruppen haben im Lager die Möglichkeit sich individuell zurückzuziehen.
Gut zu wissen
Die Zufahrt bis zum Gleinalm Schutzhaus mit dem Auto ist nur dann möglich, wenn Bergmessen in der Wallfahrtskirche Maria Schnee stattfinden. Der Schranken wird dann in der Früh geöffnet und abends wieder geschlossen. Der örtliche Pfarrer hält einige Bergmessen über den Sommer mit viel Elan und tiefer Andacht.
Touren und Hütten in der Umgebung
Obere Vorderleiten Hütte (1.520 m, 2 h), Speikkogel (1.988 m, 1 h), Roßbachkogel (1.848 m, 1 h), Lärchkogel (1.894 m, 1:30 h)