Die schönsten Wintertouren im Brandnertal
Das Brandnertal, der zentralste Einstieg in das Rätikon von österreichischer Seite aus, ist im Winter eine der gemütlichsten Destinationen in Vorarlberg. Es bietet dem Besucher eine überraschende Vielfalt, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Hohe Berge, Wälder, Bachläufe, Seen: Eine Märchenlandschaft für Skitourengeher, Winterwanderer und Rodler.
Skitouren
Auch wenn das Pisten-Skifahren in Brand und Bürserberg im Vordergrund steht, lohnt sich der Weg abseits. Schon der einfache Weg hinauf zur Oberzalimhütte bietet wunderbare Einblicke in das Wesen des Rätikon: schroffe Wände, steile Rinnen und zackige Gipfel. Mit dem Schnee legt sich eine alles verbindende, weiße Decke über die Landschaft, die manchmal einfach, manchmal schwer mit den Ski zu besteigen ist.
Tourentipps

Schillermulde
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 6,7 km
- Aufstieg
- 630 hm
- Abstieg
- 630 hm

Schesaplana
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 11,1 km
- Aufstieg
- 1.850 hm
- Abstieg
- 1.850 hm

Oberzalimkopf
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 1.280 hm
- Abstieg
- – – – –

Hinterjöchle im Brandnertal
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Länge
- 12,7 km
- Aufstieg
- 1.183 hm
- Abstieg
- 1.183 hm
Langlaufen
Oft lohnt es sich, bereits früh aufzubrechen, denn die schönsten Hänge im Brandnertal sind Osthänge und daher früh in der Sonne. In der Mittagssonne lässt es sich dann gut relaxen, bevor es zu einer der vielen anderen Aktivitäten geht: Langlaufen zum Beispiel. Jede Menge Loipen stehen bereit, um sowohl Skater wie klassische Langläufer zu empfangen.
Tourentipps

Rona Panorama Loipe in Bürserberg
- Dauer
- 1:40 h
- Anspruch
- anspruchsvoll
- Länge
- 5,4 km
- Aufstieg
- 119 hm
- Abstieg
- 124 hm

Innertal Loipe
- Dauer
- 1:00 h
- Anspruch
- leicht
- Länge
- 6 km
- Aufstieg
- 80 hm
- Abstieg
- 80 hm
Winterwanderungen
Die noch etwas gemütlichere Art der Fortbewegung sind sicherlich Winterwanderwege: Perfekt geräumt und beschildert, führen sie oft aus dem Tal auf kleinere Anhöhen, von denen das ganze Brandnertal aber auch große Teile des Rätikons überblickt werden können. Eine Kombination mit Schneeschuhen, um auch etwas abseits der Wege durch die Natur zu gehen, bietet sich an.
Tourentipps

Winter Höhenwanderweg in Brand
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- WT1 leicht
- Länge
- 7,2 km
- Aufstieg
- 417 hm
- Abstieg
- 514 hm

Wiesleweg in Brand
- Dauer
- 2:15 h
- Anspruch
- WT1 leicht
- Länge
- 4,4 km
- Aufstieg
- 134 hm
- Abstieg
- 222 hm

Winter Rundwanderweg in Bürserberg
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- WT1 leicht
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 404 hm
- Abstieg
- 404 hm

Mottakopfweg
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- WT1 leicht
- Länge
- 2,8 km
- Aufstieg
- 107 hm
- Abstieg
- 108 hm
Rodeln
Eine der beliebtesten Aktivitäten im Brandnertal sind aber die Rodelpartien. Ob am Tag oder am Abend, Rodeln ist immer möglich und oft sehr praktisch. Schon der Weg von Brand auf der im Winter nicht befahrenen Straße zur Talstation der Lünerseebahn bietet sich als „natürliche“ Rodelpiste an: Der perfekte Abschluss eines großartigen Tages, vor der großen Kulisse des Rätikons.
Tourentipps

Naturrodelbahn Schattenlagant
- Dauer
- 2:24 h
- Länge
- 9,7 km
- Aufstieg
- 423 hm
- Abstieg
- 423 hm

Rodelbahn Eggen in Brand
- Dauer
- 0:25 h
- Länge
- 3,9 km
- Aufstieg
- 425 hm
- Abstieg
- 425 hm

Rodelbahn Löcher in Bürserberg
- Dauer
- 0:22 h
- Länge
- 1,4 km
- Aufstieg
- – – – –
- Abstieg
- 261 hm
Das könnte dich auch interessieren

