Wandern über die tibetische Hängebrücke Carasc
2 Min. Lesezeit
In unserer Serie „Meine Schweiz“ verraten uns Locals ihre Lieblingstour. Dieses Mal führt uns Susanna Gugelmann in das mediterrane Herz der Schweiz: Im Tessin wandert Susanna über die 270 Meter lange tibetische Hängebrücke Carasc zwischen Monte Carasso und Sementina.

- Name: Susanna Gugelmann
- Alter: 64
- Beruf: Hausfrau mit Begeisterung für Sport, Kunst und die schönen Tessiner Berge
Jeden Morgen beim Blick aus meinem Küchenfester sehe ich auf der anderen Talseite die Hängebrücke Carasc. Dort liegt schon seit jeher mein Trainings-Wandergebiet, auch bzw. vor allem im Winter, da es auf der Sonnenseite des Tals liegt. Früher gab es keine Verbindung über das schroffe Valle di Sementina. Dann wurde 2015 die 270 Meter lange tibetische Hängebrücke eingeweiht. 728 Lärchenholz-Bretter führen in 130 Meter Höhe über die Schlucht. Und mit dem Bau eben dieser Hängebrücke ergaben sich für mich ganz neue Möglichkeiten.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Meine Lieblingstour: Über die tibetische Hängebrücke Carasc
Die Tour beginnt in Monte Carasso bei der Seilbahnstation Monte Carasso-Mornera. Der erste Teil führt steil hinauf nach Curzútt (598 m, circa 45-60 min). Das ist ein alter Dorfteil von Monte Carasso, der in den letzten Jahren sorgfältig renoviert wurde. Dabei wurden die alten Steingebäude mit ihren typischen Granitdächern erhalten. Eines davon ist auch ein Restaurant. Von dort geht der Weg bis zur kleinen Kirche San Bernardo weiter (15 min). Es lohnt sich hier eine kleine Rast einzulegen, um die Aussicht zu geniessen und die antiken Fresken zu bestaunen (die Kirche ist Dienstag-Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet).
Im Kastanienwald steigt der Weg zuerst an und führt dann zur Brücke hinunter (circa 60 min). Die Brücke ist natürlich sehr stabil, aber für Leute mit Höhenangst weniger geeignet. Schon der Anblick ihrer Spannweite ist sehr beeindruckend. Nach der Brücke steigt der Weg wieder an und schlängelt sich bis zur Kapelle San Defendente (nicht geöffnet), die mit einigen Steinhäusern in einer Lichtung im Wald liegt (ca. 45 min). Von dort folgt man dem Sentiero delle Vigne hinunter Richtung Dorf Sementina, wo man wieder die Talstation in Monte Carasso erreicht.
Gerade den letzten Abschnitt von San Defendente nach Sementina bin ich sicherlich schon Hunderte Male gewandert. Und dennoch verliert er nicht an Schönheit. Im Gegenteil. Nach einem Schicksalsschlag vor zwei Jahren war das Wandern mit zwei Kolleginnen meine Therapie.
-
Bergsage
Die Entstehung des Kuhreihens
In einigen Bergkantonen der Schweiz ist das Kuhreihen heimisch – ein besonderer Jauchzergesang, den die Senner ursprünglich einsetzten, um die Kühe leichter zusammentreiben und melken zu können. Eine faszinierende Sage klärt uns darüber auf, wie das Kuhreihen auf die Alpen kam. -
-
Hütten
6 Schweizer Hütten für den April
Der Frühling ist da, doch in höheren Lagen wird uns der Winter noch ein Weilchen erhalten bleiben. Von einem Hüttenausflug hält uns das nicht ab – schließlich dauert die Skitourensaison noch an. Wir stellen euch sechs beliebte Berghütten in der Schweiz vor, die ihre Pforten im April geöffnet haben.
Mein Einkehrtipp
Ristorante Curzutt in Curzútt
Hinweis
Man kann mit der Seilbahn bis Curzútt fahren und sich so den steilen Aufstieg ersparen. Man kann die Tour außerdem auch in umgekehrter Richtung ab Sementina laufen und am Ende die Seilbahn nach Monte Carasso benutzen.
Die Tour ist ganzjährig geeignet.
Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.