Wandern: Naturlehrpfad Müstair in Graubünden
Der Naturlehrpfad Müstair im Kanton Graubünden führt durch das wunderschöne Val Müstair und entlang verschiedener Informationstafeln, die Auskünfte über Fauna, Flora und Klima des Tals geben. Wir stellen euch die Tour im Detail vor.

Die Tour
Der Naturlehrpfad Müstair vermittelt Wissenswertes rund um historische Flurbewässerungen, Totholz im Wald, Leben im Bach, Insekten, Natur- und Kulturlandschaft des Tals – und eröffnet dabei auch immer wieder großartige Blicke auf die Ortler-Gruppe sowie den Fallaschkamm. Die Rundtour kann an einem beliebigen Punkt begonnen und beendet werden. Man kann beispielsweise den Spielplatz Plazzöl in Müstair auf 1.250 m als Ausgangspunkt wählen.

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Von dort wandert man zunächst auf der Via Friedrich Hoppe bis zum Rombach, dem Hauptfluss des Tals, wo sich gleich nach der Brücke eine anschauliche Übersichtskarte zum Naturlehrpfad befindet. In weiterer Folge geht es über Clastra, Plaun da Vades, Foppuzins und Plaunet in einer großen Runde zurück zum Ausgangspunkt.