Tourentipp: Drei-Zinnen-Umrundung
Die Umrundung der Drei Zinnen in den Südtiroler Dolomiten sollte jeder Bergsteiger oder Wanderer einmal in seinem Leben gemacht haben. Heute dürfen wir euch eine familienfreundliche Rundwanderung der drei markanten Gebirgszapfen vorstellen – noch ist wenig los in den Dolos, also hinfahren und genießen!

Die Drei Zinnen
Die Drei Zinnen liegen in den Sextener Dolomiten, die Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten sind. Aufgrund ihrer einfachen Erreichbarkeit ab der Auronzohütte sind die weltbekannten Zinnen von Bergsteigern meist stark frequentiert. Wer dieses wunderschöne Naturdenkmal abseits der Massen genießen möchte, dem sei diese Tour rund um die Drei Zinnen vom Fischleintal aus schwer ans Herz gelegt.
Die Zustiege zu den umliegenden Hütten sind ab dem Fischleintal länger und somit regeln sich die Massen - auf dem Großteil der Strecke - ganz von selbst. Kommt man von der Einsamkeit und unverbauten Natur aus dem Fischleintal bzw. der Zsigmondyhütte, staunt man über die breiten Wege und vielen Menschen auf der Lavaredo bzw. Drei Zinnen-Hütte nicht schlecht.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Die Umrundung ist hier in vier Tagen beschrieben und kann insofern problemlos mit Kindern bewerkstelligt werden.
Der Massentourismus in den Dolomiten erlebt seinen jährlichen Höhepunkt zwischen Mitte Juli und Mitte September, da die Drei Zinnen-Hütte aktuell noch nicht geöffnet und es noch recht ruhig im Tal ist, empfehlen wir euch diese Tour jetzt zu machen. Wer die Tour mit Übernachtungen plant, sollte allerdings auch jetzt schon unbedingt vorher einen Schlafplatz reservieren.

-
Seine Lieblingstouren in den Lienzer Dolomiten
4 Touren-Tipps vom „Dolomitenmann-Urgestein“
Der Lienzer Thomas Zimmermann ist seit mehreren Jahren Mitglied der Rennleitung beim Red Bull Dolomitenmann. Schon bei der ersten Ausgabe 1988 half er als Torrichter mit, insgesamt nahm er 17 Mal als aktiver Paddler am Extremsport-Event teil. Uns stellt er das Outdoor-Paradies Lienzer Dolomiten und die Touren des Wettkampfs zum selber Ausprobieren vor. -
Die Tour
Ausgangspunkt
Ist der gebührenpflichtige Parkplatz am Fischleinboden, im gleichnamigen Tal, einige Kilometer hinter Sexten.
Etappe 1: Fischleinbodenhütte bis Zsigmondyhütte
Auf anfangs breitem Forstweg bis zur Talschlusshütte (Nr. 102) geht es später über einen Steig (Abzweigung vor einer Brücke, Nr. 103) über das Bachertal auf die Zigmondyhütte.
Aufstieg: 780 Hm, ca. 2,5 h
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Die Etappe im Detail
Etappe 2: Zsigmondyhütte - Büllelejochhütte - Lavaredohütte
Von der Zsigmondyhütte geht es weiter auf dem Weg 101 auf das Oberbachernjoch und weiter zur Büllelejochhütte. Von hier kann man die Runde abkürzen und über das Büllelejoch in einer guten Stunde auf die Drei-Zinnen-Hütte gehen (Nr. 101), oder man steigt auf der anderen Seite zuerst ab und später wieder bergauf und kommt zwischen Paternsattel und Lavaredohütte heraus.
Aufstieg: 480 HM, ca. 2 3/4 h
Die Etappe im Detail
Etappe 3: Von der Lavaredo zur Drei-Zinnen-Hütte
Ab der Lavaredo-Hütte steigt man fast eben bis zur Auronzohütte ab. Ab hier quert der Weg zum Sattel Forcella Col de Mezzo (Weg Nr. 105 bzw. Dolomitenhöhenweg 4), weiter zu bewirtschafteten Langalm und zum Rienzboden.
Wesentlich kürzer ist der direkte Weg von der Lavaredohütte über den Paternsattel zur Drei-Zinnen-Hütte.
Aufstieg: 290 HM, ca. 2,5h
Die Etappe im Detail
Etappe 4: Abstieg von der Drei-Zinnen-Hütte zum Fischleinboden
In gut 1.000 Hm geht es nun wieder bergab zum Ausgangspunkt.
Die Etappe im Detail