Spinatknödel nach Hüttenart
Für Thomas Eder, Wirt der auf 1.948 Metern gelegenen Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge, muss es nicht immer Fleisch sein. Wichtig ist ihm aber, dass die Zutaten für seine Spinatknödel bis auf die Gewürze alle aus der Region kommen. Und so wird das Hüttenschmankerl zubereitet.

Zutaten für 4 Personen
- 800 g Spinat
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- etwas Butter
- 300 g Knödelbrot
- 1/4 l Milch
- 2 Eier
- Mehl
- Semmelbrösel
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Parmesan

Beliebt auf Bergwelten
-
Trail Running
3 Gründe mit dem Trail Running zu starten
Herz, Lunge und Kopf: Trail Running hält uns nicht nur körperlich fit, sondern macht sich auch mental bezahlbar. Wir geben dir drei gute Gründe, wieso du mit dem Trail Running beginnen solltest, und verraten dir, warum die neue Kollektion von Salomon der perfekte Begleiter für dich ist. -
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist.
Zubereitung
1. Den Spinat in Salzwasser kochen.
2. Die eine Hälfte des Spinats passieren, die andere Hälfte ganz fein schneiden.
3. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und gemeinsam mit dem fein geschnittenen Spinat in etwas Butter anschwitzen. Für ein paar Minuten dünsten und anschließend auskühlen lassen.
4. Das Knödelbrot mit der Milch übergießen. Eier, den passierten und den gedünsteten Spinat zum Knödelbrot geben.
-
Rezept
Original Südtiroler Tirtlan mit Spinat
Südtiroler Tirtlan (oder auch Tirtlen) sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, die zumeist mit Spinat oder Sauerkraut gefüllt sind. Früher ein beliebtes Bergbauern-Essen, wird das traditionsreiche Südtiroler Gericht heute nur noch selten aufgetischt. Doch die Leckerei lässt sich auch selbst zubereiten – es ist gar nicht so schwer! -
Rezept
Gefüllte Knödel vom Waxriegelhaus
Am Berg darf gerne deftiges Essen auf den Teller kommen. Schließlich muss man Kraft sammeln für die Wanderung oder eine flotte Abfahrt mit den Skiern. Im Waxriegelhaus, das im steirischen Rax-Schneeberg-Gebiet liegt, sind deshalb die mit Schinken und Käse gefüllten Knödel besonders beliebt. -
5. Etwas Mehl und Semmelbrösel für eine homogene Knödelmasse beimengen und die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Knödelmasse mit der Hand gut durchmischen und ein bisschen ziehen lassen.
6. Knödel aus der Masse formen und für 10–15 Minuten in Salzwasser köcheln.
7. Währenddessen Butter in einer Pfanne braun werden lassen. Sobald die Knödel fertig sind, mit der zerlassenen Butter übergießen und mit frisch geriebenem Parmesan servieren.
Was uns Thomas Eder von der Ravensburger Hütte noch erzählt hast: „Die Milch kommt von der Alm direkt neben uns – manchmal stehen sogar die Kühe auf unserer Terrasse. Das Knödelbrot kommt vom Bäcker aus Lech, Butter und Eier kommen aus dem Bregenzerwald, Zwiebel und Spinat ebenfalls aus der Region.“
Auch beliebt
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben. -
-
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.

Köstliche Hütten-Rezepte wie dieses findet ihr in jedem Bergwelten-Magazin. Die aktuelle Ausgabe (Juni/Juli 2022) ist überall im Zeitschriftenhandel oder bequem per Abo erhältlich.