
Rezept: Knödel mit Eierschwammerl
Foto: Ingo Eisenhut
Sommerzeit ist Schwammerlzeit. Haubenkoch und Hüttenwirt Franz Mulser hat uns das Rezept für seine berühmten Eierschwammerlknödel verraten. Wer sich lieber bekochen lässt, sollte ihn auf der Seiser Alm in den Südtiroler Dolomiten besuchen.
Zutaten für ca. 8 Knödel
200g frische Pfifferlinge, geputzt
100g klein geschnittene Zwiebel
150g Bauernspeck, klein gewürfelt
40g Butter
4 Eier
240g Knödelbrot
1 EL Milch
1 EL Mehl
Petersilie, gehackt und Salz
Butter, Pecorino und Kräuter zum Garnieren

Zubereitung
Die klein geschnittenen Zwiebel in Butter andünsten, die großen Eierschwammerl dazugeben und mit anrösten.
Wieder herausnehmen und Knödelbrot mit Petersilie in die Pfanne geben und vom Herd nehmen.
100g vom gewürfelten Speck dazugeben, ebenso die inzwischen klein geschnittenen Eierschwammerl.
Mit einem Esslöffel Milch und vier ganzen Eiern vermengen.
Den Teig gut 10 Minuten rasten lassen.
Die Knödel mit nassen Händen rollen. Dabei darauf achten, dass sie außen schön rund und glatt werden und keine Löcher haben. Tipp: Einen kleinen Testknödel vorab ins heiße Wasser geben um zu prüfen, ob sie fest bleiben.
Butter und restlichen Speck anbraten und über die fertigen Knödel geben.
Pecorino-Käse reiben und mit Kräutern garnieren. Kräutermischung nach Franz Mulser: Schnittlauch, Petersilie, Senfblätter, Kapuzinerkresse, Fenchel und Bronzefenchel.
Achtung: Wenn du selbst Pilze sammelst, nimm nur solche mit, die du eindeutig identifizieren kannst. Was du fürs Sammeln von Eierschwammerln bzw. Pilzen allgemein beachten solltest, findest du hier.
- Alpinwissen
6 Tipps fürs Sammeln von Pilzen
- Berg & Freizeit
Franz Mulsers perfekte Knödel
- Berg & Freizeit
4 beliebte Speisepilze und ihre gefährlichen Doppelgänger
- Berg & Freizeit
Linseneintopf mit Käseknödel
- Berg & Freizeit
Erdäpfel mit Herbstpilzen
- Berg & Freizeit
Heublumen-Preiselbeerkuchen