article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Selbstgemacht

Natürlicher Zecken- und Sonnenschutz mit Kokosöl

Tipps & Tricks | von Valerie Jarolim | 13. Juni 2016

1 Kommentar
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

In der Küche finden Pflanzenöle wie Oliven-, Kokos- oder Sesamöl täglich Verwendung. Die wenigsten wissen aber: pflanzliche Öle stehen uns auch zur Zeckenabwehr und als leichtes Sonnenschutzmittel zur Verfügung.

Foto: mauritius images/ emotive images Kokosöl ist ein natürliches Zeckenschutzmittel
Bild vergrößern
Kokosöl enthält Laurinsäure und hilft somit, uns Zecken vom Leib zu halten

Sobald die Temperaturen steigen, lauern die lästigen Zecken in Wiese und Wald. Die sicherste Maßnahme, um sich vor möglichen übertragbaren Krankheiten wie FSME und Borreliose zu schützen, ist Zeckenbisse zu verhindern. Dafür gibt es im Handel viele verschiedene chemische Zeckenschutzmittel. Studien zeigen jedoch, dass die versprochene Wirksamkeit längst nicht in jedem Fall gegeben ist. Dagegen schon lange bewährt hat sich das Kokosöl.
 
Es ist ein wahrer Naturschatz für Küche, Haut und Haar und lässt sich dank der Zecken abwehrenden Laurinsäure wirkungsvoll gegen die kleinen Blutsauger einsetzen. Studien konnten zeigen, dass mit Kokosöl behandelte Körperpartien von ihnen tunlichst gemieden werden.
 
Im Gegensatz zu herkömmlichen Zeckenschutzmittel ist das Kokosöl frei von chemisch-synthetischen Zusatzstoffen und kann daher bedenkenlos auch für Kleinkinder und Haustiere verwendet werden.
 
Die Anwendung ist einfach und schnell: einen Klecks Kokosöl in den Handflächen verreiben und  gefährdete Körperpartien wie Beine und Arme regelmäßig damit einreiben. Bei Hunden und Katzen verteilt man ein wenig Kokosöl im Fell.
 

Natürliche Zeckenabwehr und sanfter Sonnenschutz

Durch das Einreiben des duftenden Kokosöls wird zusätzlich einen weiterer Effekt erreicht. Naturbelassene Pflanzenöle besitzen natürliche UV-Filter und können als leichte, chemiefreie Sonnenschutzmittel mit LSF 3-4 verwendet werden. Sie eignen sich für bereits vorgebräunte Haut, dunklere Hauttypen und das Sonnenbaden im Schatten.
 
Ein höherer Schutzfaktor kann ohne chemische Filter oder Nanopartikel, beides findet man in herkömmlichen Sonnenschutzmitteln, nicht erreicht werden (diese Stoffe können aber die Haut belasten bzw. Reizungen und Allergien hervorrufen). Wer Pflanzenöle als Sonnenschutz wählt, sollte aufgrund des niedrigen Schutzfaktors die pralle Mittagssonne sowie stundenlanges Sonnenbaden meiden.

Wie für die Ernährung ist es auch für die Körperpflege ratsam kaltgepresste, native Öle aus biologischem Anbau zu verwenden. Diese sind frei von Pestizid-Rückständen und enthalten alle wirksamkeitsbestimmenden Pflanzeninhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Antioxidantien, Vitamine und Mineralien. Dank dieser wertvollen Inhaltsstoffe sind Pflanzenöle pure Pflege für die Haut und wirken zusätzlich feuchtigkeitsspendend, regenerierend, straffend und schenken ein frisches Aussehen. 
 
Neben Kokosöl ist Sesamöl eines der wirkungsvollsten Pflanzenöle mit natürlichem UV-Filter. Es ist reich an Carotin, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und macht die Haut geschmeidig.
 
Ein weiteres Speiseöl mit leichtem Sonnenschutz ist Olivenöl. Das Fruchtöl, welches aus Oliven gewonnen wird, wird seit Jahrhunderten wegen seiner heilenden Eigenschaften geschätzt.
 
Jojobaöl findet in der Küche keine Anwendung, dient aber aufgrund seines natürlichen Lichtschutzfaktors oft als Basisöl für Sonnenöle. Es wirkt außerdem entzündungshemmend und beugt Faltenbildung vor.
 
Auch Carotin, der Pflanzenfarbstoff der Karotte, erhöht geringfügig die Eigenschutzzeit der haut und wirkt bräunungsunterstützend.

Foto: Valerie Jarolim Selbstgemachtes Sonnenöl
Bildergalerie öffnen
Selbstgemachtes Sonnenöl

Zubereitung:
Natürliches Karotten-Sonnenöl mit Lichtschutzfaktor 4

Das Karotten-Sonnenöl sollte vor dem Aufenthalt in der Sonne gleichmäßig auf die Haut aufgetragen werden. 
 
Für 150ml werden benötigt:

  • Eine kleine Karotte
  • 50ml Sesamöl
  • 50ml Olivenöl
  • 30ml Kokosöl
  • 20ml Jojobaöl  


Herstellung:
Eine kleine Karotte (ca. 20-30g) mit einer Küchenreibe fein hobeln und die Hobel in ein sauberes, verschließbares Marmeladeglas füllen.
Das Glas mit 50ml Sesamöl und 50ml Olivenöl aufgießen, verschließen und gut schütteln. 
3 Wochen bei Zimmertemperatur ziehen lassen und immer wieder schütteln.
Danach durch ein Baumwolltuch oder einen Kaffee- oder Teefilter abseihen und das Karottenöl in eine Flasche umfüllen.
Kokosöl im Wasserbad schmelzen lassen und ebenfalls in die Flasche zum Karottenöl füllen.
Abschließend Jojobaöl beimengen und gut schütteln.
Kühl und dunkel gelagert ist das Sonnenöl etwa 6 Monate haltbar.


Hier geht es zu Valeries Blog Blatt & Dorn

 

Das könnte dich auch interessieren

Selbstgemacht: Wilder Spargel

Selbstgemacht

Wilder Spargel

Die wenigsten wissen, dass es bei uns ein wildes, heimisches Gewächs gibt, dessen Triebspitzen als „wilder Spargel“ verwendet werden können – quasi als Gratis-Version des gängigen Spargels. Sicher…

9-Kräuter-Suppe

Selbstgemacht

Frisch von der Wiese: 9-Kräuter-Suppe

Der Verzehr von wilden Kräutern in Form einer 9-Kräuter-Suppe geht auf eine uralte Tradition zurück. Das erste frische Grün des Jahres galt schon immer als besonders heilkräftig: Man versprach sich…

Waldmeister

Wohlriechendes Kraut

Selbstgemacht: Waldmeisterbowle

Wer jetzt im Mai aufmerksam durch Buchen- und Mischwälder wandert, wird sicher auf ihn aufmerksam: den Waldmeister. Wo er wächst, verströmt er einen herrlichen Duft. Das verrät bereits seine…

Ehrentag der Pflanze: Wildpflanzen & Heilkräuter

Kräfte der Heilpflanzen am Berg

Ehrentag der Pflanze: Medizin am Wegesrand

Pflanzen sind echte Alleskönner. Die Fähigkeiten gerade der kleinsten Bergblümchen gehen weit über die einer wohlriechenden Tischdeko hinaus. Nicht nur strotzen sie Höhe, Wind und Kälte – sie haben…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

1 Kommentar

Dein Kommentar zu diesem Artikel...

Falea G. | 16. Dez. 2019

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das Kokosöl wirklich gegen Zecken hilft. Nachdem Frontline bei uns versagt hat und wir keine Chemie mehr wollten kamen wir durchs Netz auf Kokosöl. die meisten Infos hatten wir hier bekommen: https://www.kokosoel.com/, lohnt sich zu stöbern wer Kokosöl mag.

Grüße
Falea

Neu bei Bergwelten

  • Fitte Füße für das nächste Bergerlebnis

  • Wandern: Um die Urfttalsperre ab Vogelsang

  • Skitour: Auf die Mitterlochspitze

  • Bergwetter: Teils stürmisch, die Temperaturen steigen

  • Red Bull Illume 2019: Die besten Bergfotos

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Holzbrücke in Forbach.

      Wandern

      Forbach zu Badener Höhe und Sand

      Baden-Württemberg

    • Blick über das tief eingeschnittene Odertal hinüber zum Rehberg

      Wandern

      Oderteich – Hahnenkleeklippen

      Niedersachsen

    • Pfullinger Berg

      Wandern

      Pfullinger Berg – Stöffelhütte – Gönninger See

      Baden-Württemberg

    • Aufstieg im Tiefschnee

      Skitouren

      Skitour zur Kesselberghütte von Pflueghof

      Südtirol

    • Das glasklare Wasser des Schwellisees

      Wandern

      Mittelstation Weisshorn - Schwellisee - Bergkirchli - Heimatmuseum - Innerarosa

      Graubünden

    • Unter dem Buscheid geht der Blick hinab zur Burg Bilstein

      Wandern

      Zum Aussichtsturm der Hohen Bracht

      Nordrhein-Westfalen

  • Beliebte Hütten

    • Rifugio Altissimo

      Rifugio Altissimo Damiano Chiesa

      2.060 m

      Trentino

    • Sonnenalm

      1.350 m

      Steiermark

    • Lage der Hüfihütte im Maderanertal links oben

      Hüfi Hütte

      2.334 m

      Uri

    • Capanna Basodino

      Capanna Basodino

      1.856 m

      Tessin

    • Neue Bubenreuter Hütte

      950 m

      Salzburg

    • Ahornalmhütte

      1.336 m

      Oberösterreich

  • Empfohlene Artikel

    • Robuste und hochwertige Tourenbindung

      Bewegliche Ferse: Die Kingpin Tourenbindung von Marker im Test

    • Die Gewinner unseres Sommergewinnspiels stehen fest!

      30 Tage – 30 Preise

      Bergwelten Sommergewinnspiel 2019: Die 30 Gewinner

    • Steilwandskifahren

      Video

      „Auf Skiern am Limit“

    • Vom Gletscher zum Wein, Etappe 1, Dachstein

      Nordroute - Etappen 1 - 12

      Vom Gletscher zum Wein - Nordroute Teil 1: Vom Dachstein ins Gesäuse

    • Am Salewa Schneeschuhweg am Hochkönig

      Einfache Touren

      Leichte Schneeschuhwanderungen in Österreich

    • Allgäu Skitouren

      Tourentipps

      Die schönsten Skitouren im Allgäu

  • Unterkünfte

    • Alpengasthof Laubau

      Gasthof

      Alpengasthof Laubau

      Bayern

    • Landhotel Alpenhof

      Hotel

      Landhotel Alpenhof

      Salzburg

    • Hotel Hierzegger

      Hotel

      Hotel Hierzegger

      Steiermark

    Skigebiete

    • Aletsch Arena

      Skigebiet

      Aletsch Arena – Riederalp/Bettmeralp/Fiesch Eggishorn

      Wallis

    • Orcières Merlette

      Skigebiet

      Orcières Merlette 1850

    • Golte

      Skigebiet

      Golte

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv