Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Die Nidelgret

Wissenswertes1 Min.13.10.2017

Foto: Switzerland Tourism

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Eine beliebte Sage aus dem Kanton Uri führt uns vor was geschehen kann, wenn man von Gier getrieben ordentlich absahnen will. Hätte sich der junge Melker doch besser mit weniger zufriedengegeben. Hier gibt’s die Geschichte und Tourentipps zur prächtigen Wanderregion.

  • Ort: Andermatt, Uri
  • Gebirge: Glarner Alpen

Unweit von Andermatt liegt ein großer, weißer Steinblock, an dessen Stelle vor vielen Jahren ein Haus gestanden haben soll, in dem ein altes Weib wohnte. Sie wurde Nidelgret genannt, weil sie, obwohl sie bloß eine Kuh besaß, immer mehr Nidel – also Rahm – hatte als fünfzig der besten Kühe zur Zeit der Sommerfahrt geben.

Eines Abends schlüpfte ein neugieriger Küher in ihren Stall und versteckte sich im Futterkasten, um die Alte beim Melken zu belauschen. Da sah er sie einen großen Eimer vor sich hinstellen und hörte sie, indem sie wunderliche Zeichen oder Geberden machte, immer vor sich hinmurmeln:

„Hexengut und Sennenzoll,
von jeder Kuh zwei Löffel voll.“

Der Eimer füllte sich sofort bis an den Rand mit dem schönsten Rahm, worauf die Alte ihn auf den Rücken nahm und den Stall verließ. Der Küher aber, der sich den Spruch wohl gemerkt hatte, lief voller Freuden nach Hause, um die Kraft der Zauberformel in seinem eigenen Stall zu erproben. Mit zwei Löffeln Rahm von jeder Kuh aber wollte er sich nicht zufrieden geben. Stattdessen murmelte er:

„Hexengut und Sennenzoll,
von jeder Kuh zwei Kübel voll.“

Werbung

Werbung

Da aber floss der Rahm in solchen Strömen, dass sich bald Stall und Wohnung des Kühers bis an die Decke damit füllten, so dass er elendiglich in der köstlichen Flüssigkeit ertrank. Auf dem Dach ihrer Hütte saß die Nidelgret und rief: „Der tut's mir nimmer nach!“

Quelle: Müller, Josef: Sagen aus Uri 1-3. Basel: G. Krebs, 1926, 1929, 1945. (leicht gekürzt)

Die Sage heute: Andermatt liegt auf einer beachtlichen Höhe von 1.447 m. Es zählt rund 1.350 Einwohner und ist der Hauptort des Urserentals. Tatsächlich spielt die Alpwirtschaft in Andermatt bis heute eine gewichtige Rolle – nur zwei Prozent der Gemeindefläche sind Siedlungsgebiet, 41 Prozent hingegen Landwirtschaftsfläche.

Tourentipps

Einmal rund um den Ort Andermatt mit herrlichen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt.

Sattelegghubel
Andermatt Runde
Wandern · Uri

Andermatt Runde

T2Mittel2:30 h11,8 km531 hm

Weitere Touren:

Häderlisbrücke
Via Gottardo - Etappe 3: Von Göschenen zum Gotthardpass
Wandern · Uri

Via Gottardo - Etappe 3: Von Göschenen zum Gotthardpass

T2Mittel5:00 h17,3 km1.105 hm

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel