Via Gottardo - Etappe 3: Von Göschenen zum Gotthardpass
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 17,3 km
- Aufstieg
- 1.105 hm
- Abstieg
- 118 hm
- Max. Höhe
- 2.108 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die dritte und anspruchsvollste Etappe der Via Gottardo führt von Göschenen über Andermatt hinauf auf den wunderschönen Gotthardpass.
Unterwegs passiert man nicht nur die eindrucksvolle Häderlisbrücke und die sagenhafte Teufelsbrücke, sondern überschreitet kurz vor Erreichen des Gotthardpasses auch die Kantonsgrenze von Uri ins Tessin.
Zweifellos eine der spektakulärsten Wanderungen in den Urner Alpen .

Wer gerne nahe dem Gotthardpass übernachten möchte, der sollte das Hotel St. Gotthard in Hospental besuchen. Das 1723 erbaute historische Barockhaus bietet neben komfortablen Zimmern und guter Küche auch eine feine Sonnenterrasse zum Relaxen.
Anfahrt
Auf der A2 bis Ausfahrt Göschenen
Parkplatz
In Göschenen
Öffentliche Verkehrsmittel
Die SBB bis Bahnhof Göschenen
-
Auf dem Gotthardpass wartet das Albergo San Gottardo, eine einfache und bequeme Unterkunft für Sportler, Familien oder Durchreisende. Auch wenn die schnellste Verbindung heute durch den Gotthard-Tunnel führt – die schönste Route führt ganz sicher über den Pass.Der Sankt Gotthard ist der bekannteste Pass der Schweiz. Er befindet sich im Herzen der Alpen und Europas. Dieser Pass hat seit jeher eine strategische Bedeutung zwischen Norden und Süden – ist er doch einer der direktesten Wege durch die Zentralalpen: Auf diesem Weg ist nur ein Gebirgszug zu überwinden. Als Verkehrsachse hatte er schon immer einen starken Einfluss auf die Geschichte der Schweiz und Europas. Vier große europäische Flüsse – Rhein, Rhone, Reuss und Ticino - entspringen in dieser Region, durchqueren einen Großteil des Kontinents und münden schließlich in die Nordsee und ins Mittelmeer.Die Gotthard-Region bietet ein dichtes Netz von Wanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Es gibt interessante Rundwanderwege: Zum Beispiel die Wanderung vom Hospiz aus zu den kleinen Seen von Orsirora und am Ufer des Lucendro-Sees entlang zurück zum Ausgangspunkt. Der Vier-Quellen-Weg ist ein markierter Wanderweg, der zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone führt und in fünf Tagesetappen bewältigt werden kann. Für Bergradlerinnen und Pässe-Sammler ist die alte Passstrasse durch das Val Tremola – trotz Kopfsteinpflaster – sowieso ein must-have.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Salbithütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Lindenberg) und liegt oberhalb des Göschenertals in den Urner Alpen. Besonders im Sommer ist die Hütte wegen ihrer Lage als Stützpunkt für feine Granitklettereien sehr beliebt - die Salbitschijen-Grate sind hier besonders hervorzuheben.Wenn man von der Salbithütte erzählt, gerät man als Bergsportler sofort ins Schwärmen. Für Kletterer und Bergsteiger sind die Grate und Wände um den Salbitschijen ein Magnet. Aber auch für Wanderer bietet die Landschaft um die Hütte Wildromantik pur.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet