
Das Gletscher-Quiz
Foto: Pixabay / fxxu
von Katrin Rath
Gletscher, die vergänglichen Schönheiten aus Eis: Über Jahrmillionen hinweg entstanden, ziehen sie sich nun seit Jahren durch die steigenden Temperaturen stetig zurück und auch Gletscherabbrüche dürften laut Experten in Zukunft häufiger auftreten. Teste dein Wissen über die schwindenden Riesen aus Eis!
Welche Auswirkungen der Rückgang der Gletscher auf unser Leben haben kann, haben wir beim Leiter des Gletschermessdienstes, Prof. Gerhard Karl Lieb, im Detail erfragt.
Berg & Freizeit
Gerhard Karl Lieb: „Die Gletscher sind mir egal – der Klimawandel nicht“
Am 12. April 2019 stellte der Österreichische Alpenverein wie jedes Jahr seinen Gletscherbericht vor. Seit exakt 128 Jahren dokumentieren Wissenschaftler und ihre Gehilfen auf ehrenamtlicher Basis die Längenentwicklung von derzeit 93 Gletschern in Österreich – eine ununterbrochene Datenreihe, die nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher Relevanz ist. Wir haben beim Leiter des Gletschermessdienstes, Prof. Gerhard Karl Lieb, im Detail nachgefragt.
Wie die Berge in Zukunft aussehen könnten und wie sich die Gletscher der Alpen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, lest ihr in unserem Dossier: bergwelten.com/zukunftderberge.
- Berg & Freizeit
8 große Gletscher der Alpen
- Berg & Freizeit
7 Möglichkeiten, wie du beim Wandern Gutes tust
- Berg & Freizeit
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Werbung
Berg & FreizeitDer Herbst der Bergbauern: Eine Zeit des Übergangs
- Berg & Freizeit
Wird die Besteigung des Großglockners schwieriger?