article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Klettersteig-Check

Der Heini-Holzer-Klettersteig (B/C)

Touren-Tipps | 26. September 2019

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Am Drahtseil des Heini-Holzer-Klettersteigs steigt man heute hoch über Meran in Südtirol auf den Kleinen Ifinger. Im Jahr 1974 fuhr der Namensgeber hier auf Skiern ab.

Foto: Elias Holzknecht Heini-Holzer-Klettersteig Meran
Bild vergrößern
Der Heini-Holzer-Klettersteig: Klettervergnügen auf erstklassigem Granit

Klettersteig-Check

Warum zusteigen?

Weil sich hier alpines Ambiente und südliches Dolce Vita gelungen vereinen: Vormittags turnen wir in festem Granit über den Heini-Holzer-Klettersteig, Dolomitenblick und büschelweise Edelweiß inklusive. Am Nachmittag entspannen wir uns in Meran unter Palmen mit einem Glas Südtiroler Rotwein in der Hand.

Wann können wir einsteigen?

Sobald der Fels trocken und schneefrei ist. Dank der sonnseitigen Ausrichtung ist das meist schon früh der Fall.

Wo wird es intensiv?

Einige kurze Abschnitte erreichen den Schwierigkeitsgrad B/C. Dazwischen gibt es einfache Passagen zum Verschnaufen. Dennoch verlangen die gut 500 Höhenmeter am Steig Kraft und Kondition. Gut also, dass uns die Seilbahn einen Großteil des Zustiegs abnimmt.

Was, wenn doch die Kraft ausgeht?

Dann hat man ein Problem. Am Klettersteig gibt es keine vorzeitige Fluchtmöglichkeit, deshalb sollte man das eigene Können realistisch einschätzen können.

Was überrascht?

Welch wilder Hund Heini Holzer war. Der Pionier des Steilwandfahrens fegte im Zivilberuf Schornsteine, in der Freizeit jedoch Schneeflanken hinunter – mit Skiern, die heutzutage bestenfalls im Skimuseum stehen. Am 13. Mai 1974 auch über die schauerliche Südwestflanke des Kleinen Ifinger, seines Hausberges. Am Rand der bis zu 55 Grad steilen Flanke verläuft heute der Klettersteig.

Können wir Kinder mitnehmen?

Ja, auch fitte Kinder (ab 150 cm Größe) und Einsteiger dürfen sich den Steig zutrauen. Das durchgehende Drahtseil schont die Nerven.

Wo gibt es das Getränk zur Belohnung?

Im Abstieg auf der Waidmannalm. Dort warten auch Südtiroler Schmankerl.

Foto: Elias Holzknecht Heini-Holzer-Klettersteig Meran
Bildergalerie öffnen
Klettern am Heini-Holzer-Klettersteig

Infos: Heini-Holzer-Klettersteig

Foto: Bergwelten Karte Heini-Holzer-Klettersteig
Bild vergrößern
  • Anreise: Von Bozen (SS 38) über Sinich bis zur Seilbahn Meran 2000. Oder per Bus vom Bahnhof in Meran zur Talstation.
  • Zustieg: Von der Bergstation der Seilbahn den Tafeln folgen, dann links auf den Schartlweg (Weg Nr. 18, Klettersteig-Metalltafel) bis zum Einstieg.
  • Abstieg: Vom Ausstieg kurz aufwärts zur Kreuzung Großer/Kleiner Ifinger, rechts hinunter zur Kuhleitenhütte (Weg Nr. 19), via Waidmannalm (19 A) zur Bergstation (18 A).
  • Besonderheiten: Mäßig schwieriger Klettersteig – die komplette Ausrüstung inklusive Helm ist Pflicht.
  • Schwierigkeit: bis B/C
  • Höhenunterschied: 550 m (Klettersteig), 670 m (inklusive Zustieg)
  • Dauer: Zustieg: 45 Minuten; Klettersteig: 3 Stunden; Abstieg: 1,5 Stunden.
  • Weitere Infos: www.meran2000.com, www.merano-suedtirol.it

Heini-Holzer-Klettersteig im Detail

Im Steilaufschwung

Klettersteige

Heini-Holzer-Klettersteig auf den Kleinen Ifinger

Italien, Südtirol, Sarntaler Alpen

B/C

Dauer Länge Aufstieg
3:20 h 0,65 km 510 hm
Foto: Bergwelten Heini-Holzer-Klettersteig Topo
Bild vergrößern
Topo des Heini-Holzer-Klettersteigs

Mehr zum Thema

Peter-Kofler-Steig Seilbrücke

Klettersteig-Check

Der Peter-Kofler-Steig (C)

Wenn es ab in den Süden geht, lohnt sich ein Zwischenstopp in St. Jodok am Brenner in Tirol: Der Peter-Kofler-Steig bietet ein pfiffiges Halbtagsabenteuer für klettererfahrene Familien. Hier unser…

Hias-Klettersteig

Klettersteige

7 der schönsten Klettersteige in Österreich

Klettersteige ermöglichen es, unsere Bergwelt auf völlig neuen – oft sehr spektakulären – Wegen zu entdecken. Das gilt auch für Menschen, die sonst nicht so mit Fels vertraut sind. Der neue…

Grünstein-Klettersteig in Bayern

Klettersteige

8 Klettersteige für Anfänger in den Alpen

Immer mehr Outdoor-Fans wollen einmal einen Klettersteig ausprobieren, doch welche eignen sich für den Einstieg in die spannende Welt der Felsen? Wir stellen 8 empfehlenswerte Anfänger-…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Wandern: Um die Urfttalsperre ab Vogelsang

  • Skitour: Auf die Mitterlochspitze

  • Bergwetter: Teils stürmisch, die Temperaturen steigen

  • Red Bull Illume 2019: Die besten Bergfotos

  • Skitouren-Handschuhe: Worauf du achten solltest

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Andy Holzer
Querung im unteren Teil des Klettersteigs, Balmhorn und Altels im Hintergrund.
Seilbrücke des Peter-Kofler-Steigs in Tirol
Grünstein-Klettersteig in Bayern

TV-Tipp

Klettersteig

Klettersteige

Klettersteige

Andy Holzer Adrenalin am Allmibach: Klettersteig Allmenalp Klettersteig-Basics: 11 Fragen, 11 Antworten 8 Klettersteige für Anfänger in den Alpen

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Symbolbild Wandern

      Wandern

      Sternstein-Runde

      Oberösterreich

    • Blick vom Wilhelmsfelsen auf Burg Egloffstein

      Wandern

      Von Egloffstein zum Wildpark Hundshaupten

      Bayern

    • Die Weiße Marter

      Wandern

      Zur Weißen Marter

      Bayern

    • Rabenberg, Blick in die Donauebene mit der Stadt Enns.

      Wandern

      Donausteig: St. Florian nach Mauthausen

      Oberösterreich

    • Die Wiesent bei Streitberg

      Wandern

      Ruine Neideck

      Bayern

    • Rundweg Dürnau

      Winterwandern

      Rundweg Dürnau

      Tirol

  • Beliebte Hütten

    • Inzinger Alm

      1.641 m

      Tirol

    • Siglhütte

      Siglhütte

      1.334 m

      Bayern

    • Konstanzer Hütte

      Konstanzer Hütte

      1.688 m

      Tirol

    • Cabane d'Orny

      Cabane d'Orny

      2.831 m

      Wallis

    • Fridolinshütte

      Fridolinshütte

      2.111 m

      Glarus

    • Huberhütte auf der Postalm

      1.350 m

      Salzburg

  • Empfohlene Artikel

    • Freeride Doppel-Weltmeisterin Nadine Wallner

      Freeride-Weltmeisterin

      Nadine Wallner: „Ich fahre für mich, nicht für andere“

    • Winter in Kastelruth

      Buch-Tipp

      Winterwandern zwischen Vinschgau und den Dolomiten

    • Eine Tropfsteinhöhle wie aus dem Bilderbuch

      Berg-Know-How

      Höhlen-Stimmung: Die geheimnisvolle Welt im Inneren der Berge

    • Schareck im Gasteinertal

      Aus der Luft

      Die Berge im Gasteinertal

    • Kitzsteinhorn Skitouren

      Winter-Special

      Skitouren am Kitzsteinhorn

    • Neue Regensburger Hütte

      Renovierte Hütten

      7 Hütten, die sich 2019 erneuert präsentieren

  • Unterkünfte

    • Hotel Schütterhof

      Hotel

      Hotel Schütterhof

      Steiermark

    • Hotel Bräu

      Hotel

      Hotel Bräu

      Salzburg

    • Aktivhotel Rogen

      Hotel

      Aktivhotel Rogen

      Südtirol

    Skigebiete

    • Kolbensattel – Oberammergau

      Skigebiet

      Kolbensattel – Oberammergau

      Bayern

    • Laterns – Gapfohl

      Skigebiet

      Laterns – Gapfohl

      Vorarlberg

    • Ski Center Latemar & Val di Fiemme

      Skigebiet

      Latemar – Obereggen/Pampeago/Predazzo

      Südtirol

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv