Details
Lage der Hütte

Die Katrin Alm liegt wunderschön oberhalb von Bad Ischl im Katergebirge auf 1.393 m. Lieblich eingebettet auf freien Almflächen genießt man die Tiefblicke auf den berühmten Kurort oder entflieht im Winter der Inversionswetterlage, genießt die Sonnenstrahlen und das Bergpanorama.
Egal ob man mit der Katrin Seilbahn nach oben schwebt und mit einem Katzensprung die Hütte erreicht oder ob man sich vom Tal aus auf den Weg macht, die Katrin Alm lässt jeden ob ihrer Gemütlichkeit die Alltagssorgen vergessen und ist Sommer wie Winter ein Garant für Erholung und Spaß.
Leben auf der Hütte
Auf der Sommer wie Winter geöffneten Katrin Alm gibt es ein reichhaltiges Angebot an regionalen Speisen. Vom deftigen Schweinsbraten, über Kuchen bis zu individuellen Lieblingsrezepten auf Vorbestellung gibt es auf der Alm alles was das Herz begehrt. Auf der gemütlichen Sonnenterrasse findet man im familiären Umfeld Entspannung pur.
Gut zu wissen
Im Oktober 2011 wurde der Katrin Klettersteig eröffnet. Der 300 m lange Steig verläuft immer recht luftig über die Kante der steilen Nordabbrüche, ist dabei jedoch nie wirklich schwer. Im Winter lässt ein über 1.000 Hm Skitourengenuss auf sich warten, der auch für Anfänger geeignet ist.
Touren und Hütten in der Umgebung
Katrin Berggasthaus (1.416 m, 0:05 h), Katrin (1.542 m, 0:45 h), Rosskopf (1.657 m, 1:30 h)
Anfahrt
Autobahn A1 Westautobahn, Abfahrt Regau. Der Bundesstraße B145 folgend Richtung Bad Ischl. Vorbei an Gmunden entlang des Traunsees und durch die Ortschaften Altmünster und Ebensee bis Bad Ischl.
Parkplatz
Parkmöglichkeiten gibt es an der Talstation der Katrin-Lifte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bad Ischl. Und/oder mit dem Bus bis zur Haltestelle Kaltenbach.
-
Die private Sepp-Huber-Hütte in der Region Grünau im Almtal liegt am Wanderweg zum Kasberg-Gipfel und an der Kasbergalmrunde mit wunderbaren Aussichtspunkten in die oberösterreichischen Voralpen.Südöstlich der Hütte und knapp 250 m höher erhebt sich der Gipfel des Kasberg (1.747 m), der aufgrund der freien Sicht in Richtung Süden wie ein Aussichts-Podium vor dem Toten Gebirge steht.Sogar näher, aber etwas anspruchsvoller zu erreichen ist das Spitzplaneck (1617m). Der schmale, etwas ausgesetzte Gipfel wirkt wie ein Adlerhorst. Von dort bieten sich Tiefblicke ins Almtal und zu den Nordabstürzen des Toten Gebirges. Wer sie genießen möchte sollte einigermaßen schwindelfrei sein.Im Winter ist das Spitzplaneck eine beliebte Schitour, bei der man zum Teil das Gelände des Kasberg-Skigebietes nutzt, ein Teil des Anstiegs führt über freies Tourengelände. Direkt von der Skipiste kann man bei der Abfahrt in der Sepp-Huber-Hütte einkehren.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) ist eine große, familienfreundliche und bewirtschaftete Schutzhütte im Salzburger Teil der Berchtesgadener Alpen, direkt an der Grenze zu Bayern. Sie befindet sich ganz in der Nähe des Jenners am Torrener Joch inmitten des Hagengebirges und des Göllstocks. Die Hütte ist am schnellsten von der Bergstation der Jennerbahn in 45 min zu erreichen. Vom Tal (Parkplatz Hinterbrand) benötigt man 2 h. Außerdem kann man mit dem Mountainbike zum Carl-von-Stahl-Haus radeln. Die Hütte hat im Sommer und im Winter geöffnet, ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Schneibsteins und des Archenkopfs und bei Schnee bei Sktitourengehern, Skifahrern und Schneeschuhwbanderern sehr beliebt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Huberhütte liegt in schöner Aussichtslage, inmitten des Postalmgebietes, dem größten zusammenhängenden Almgebietes in Österreich. Die auf einer Meereshöhe von 1.350 m gelegene Hütte ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und im Winter nutzen Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Langläufer gerne die gemütliche Unterkunft. Für den kürzesten Zustieg folgt man der Postalm-Panoramastraße bis zum Parkplatz Nr. 3, von diesem geht es auf gemütlichem Weg in 30 Minuten zur Huberhütte.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet