
Breithornüberschreitung Foto: Claudia Timm Einfahrt vom Gipfel in den Südhang Foto: Riki Daurer 
Aufstieg über den Ostgrat Foto: Riki Daurer 
Unterwegs zum Gipfel des Breithorns Foto: Daniel Kubera Die flache Querung am Anfang Foto: Riki Daurer Aufstieg zum Breithorn Foto: Riki Daurer Rückblick auf die Bergstation der Gondel Foto: Riki Daurer 
Auf der schönen Abfahrt Foto: Riki Daurer Bildergalerie (8)

Das Breithorn (4.164 m) in den Walliser Alpen gilt auch im Winter als einer der am leichtesten zu besteigende 4.000er der Alpen. Dank Liftunterstützung durch die Klein Matterhornbahn sind bei dieser leichten Skihochtour im Kanton Wallis nur gute 350 Hm zu bewältigen.
Dafür bekommt man einen wirklich atemberaubenden Blick auf die ganz bekannten 4.000er wie Matterhorn, Dufourspitze, Liskamm, Castor, Pollux, Allalinhorn, Alphubel & Co und kurze, aber traumhafte Abfahrt.
Einkehrmöglichkeit Bahnunterstützung Aussichtsreich

Skitouren · Wallis Skihochtour zum Wildstrubel von der Lämmerenhütte 
Skitouren · Tessin Skitour zur Capanna Piansecco von All'Acqua
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: bis 2 h
Das Begehen der Tour erfolgt ausschliesslich auf eigenes Risiko. Örtliche Gegebenheiten sind unbedingt zu beachten. Die Route kann sich je nach Verhältnissen und Bedingungen verändern. Zu einer anspruchsvollen, hochalpinen Angelegenheit wird die Tour als Überschreitung von Mittelgipfel (4.159 m), den Breithorn-Zwillingen (4.139 m und 4.106 m) und der Schwarzfluh (4.075 m). Die Mammut Mountain School bietet die Tour auf Anfrage privat geführt an.
Im Rahmen des Kurses "Hochtour Breithorn für Einsteiger:innen" der Mammut Mountain School besteigen Sie das Breithorn in zwei Tagen. Übernachtet wird in einer Berghütte, damit Sie ideal ankklimatisiert sind.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Schon die Auffahrt mit der neugebauten Klein Mattterhornbahn ist ein Erlebnis für sich, schwebt man doch an der Nordwand des Breithorns und den eindrucksvollen Hängegletschern vorbei.
Durch den Tunnel der Bergstation hinaus wird das Gelände sanfter und nach einer kurzen Abfahrt steigt man mit den Fellen und Gletscherausrüstung auf. Zuerst geht es über den flachen und meist gut gespurten Gletscher Richtung Süden, bis man zuerst sanft ansteigend, weiter oben steiler nach Osten weitergeht. Zuletzt über den schmalen Grat manchmal ohne Ski zur höchsten Erhebung des Breithorns, 4.164 m.
Abfahrt
Abfahrt wie Aufstieg. Zahlreiche Varianten vom Klein Matterhorn nach Zermatt möglich.
Gut zu wissen
Auch wenn es eine „kurze“ Tour ist, sollte die Höhe nicht unterschätz werden. Gute Sicht und entsprechende Hochtourenausrüstung sollte unbedingt dabei sein.
Anfahrt und Parken
Auf der A2 bis Andermatt und über den Furkatunnel nach Realp. Von dort auf der Route 19 über Visp nach Täsch.
Zermatt ist autofrei. Anreise von Täsch nach Zermatt deshalb nur mit der Bahn möglich.
Parkieren in Täsch
Mit der Bahn von Täsch nach Zermatt.
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge


Skitouren · Bern Uf Spitzen 

Skitouren · Uri Skihochtour von der Albert-Heim-Hütte aufs Chli Bielenhorn 

Skitouren · Wallis Skihochtour zur Monte Rosa Hütte von Rotenboden 

Skitouren · Wallis Spitzhorli