Der Europaweg: Fernwandern zwischen Gletschern und Viertausendern
Zu recht gilt der Europaweg im Schweizer Wallis als eine der schönsten 2-Tageswanderungen der Alpen. Die grandiose Aussicht auf die schneebedeckte Viertausender der Walliser Alpen und die längste Fussgängerhängebrücke der Welt haben den Fernwanderweg über alle Grenzen bekannt gemacht.
Der Europaweg beginnt in Grächen und führt über Gasenried zum Grat zur Europahütte in Randa, wo übernachtet wird. Diese erste Etappe wurde 2021 neu konzipiert und angelegt, da die alte Routenführung immer wieder durch Steinschlag gefährdet war.
Über die grandios weltgrößte Hängebrücke geht es weiter und über die Täschalpe nach Zermatt. Unterwegs bieten sich immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn und die Viertausender der Walliser Alpen.
Alle Infos in Kürze:
- Start: Grächen
- Ziel: Zermatt
- Etappen: 2
- beste Jahreszeit: Juni bis September
- Tipp: Wer sich über die ultralange Hängebrücke wagt sollte unbedingt schwindelfrei sein
Die einzelnen Etappen im Detail:
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor. -
-