Von der Rossfeldstraße auf den Kehlstein
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 3:15 h
- Länge
- 11,4 km
- Aufstieg
- 702 hm
- Abstieg
- 689 hm
- Max. Höhe
- 1.861 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Von der Rossfeldstraße, im äußersten Südosten von Oberbayern, über das Kehlsteinhaus: eine einfache Wanderung auf den Kehlstein, einen weiteren schönen Aussichtspunkt im Angesicht von Watzmann, Großem Hundstod und Hochkalter.
Der Zeitbedarf für die leichte Wanderung in Berchtesgaden hält sich in Grenzen. Mountainbiker können sogar bis zum Wendeplatz der RVO-Busse fahren. Die Tour besitzt für Bewohner naher Ausgangspunkte durchaus „Feierabendeignung“ und an einem Tag mit klarer Sicht kann es kaum einen schöneren Abendausklang geben.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Mondscheintouren: Zwischen Füssen und Berchtesgaden " von Joachim Simon, erschienen im Bergverlag Rother.
Bei der Hin- oder Rückfahrt lohnt der Besuch der Dokumentation Obersalzberg zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Obersalzbergs
Die Kehlsteinstraße darf ausschließlich von RVO-Bussen befahren werden und ist für jeglichen Individualverkehr gesperrt. Dies gilt auch für Fahrradfahrer und Fußgänger.
Anfahrt
Zufahrt über B 319. Vom Kreisverkehr in Berchtesgaden nach 700 m rechts zum Obersalzberg abfahren (Hinweisschild). Auf der teilweise sehr steilen Straße bis zur Dokumentation Obersalzberg. Dort rechts abfahren zur Rossfeldstraße mit Mautstelle (ganzjährig befahrbar). Seit Sommer 2013 kann man aber auch direkt vom Parkplatz Hintereck (Nähe Dokumentation) auf dem neu angelegten ausgeschilderten Wanderweg starten.
Parkplatz
83471 Berchtesgaden, Parkplatz Ofnerboden, 1.150 m, an der Rossfeldpanoramastraße, Bushaltestelle.
-
Das Kehlsteinhaus steht exponiert, knapp unterhalb des Kehlsteingipfels, auf einer Seehöhe von 1.834 m weit oberhalb von Berchtesgaden in Bayern. Von der großen Sonnenterrasse des Berggasthofes genießt man einen herrlichen 360° Panoramablick in die Voralpen, auf Berchtesgaden und zum Hohen Göll in den Berchtesgadner Alpen.Das im Jahre 1939 erbaute Haus war wegen seiner unrühmlichen Vergangenheit seiner Erbauer bis 1951 Sperrgebiet und wurde im Jahre 1952 an die DAV-Sektion Berchtesgaden verpachtet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Sommer die Wanderer, im Winter die Skifahrer: Zu jeder Jahreszeit ist das Dr. Hugo-Beck-Haus am Jenner ein beliebter Treffpunkt. In insgesamt 38 Betten finden BergsteigerInnen ein geruhsames Lager für die Nacht vor einer großen Tour. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick ins Tal nach Schönau am Königssee und weiter in die Berge der Berchtesgadener Alpen. Das Beck-Haus ist perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen im Jennergebiet und Bergtouren im Hagengebirge.In den frühen 60er Jahren wurde das ehemalige Untere Jennerhaus vom Ski-Klub Berchtesgaden erworben. Sportwart Dr. Hugo Beck – nach ihm ist das Haus heute benannt - gelang es in den Nachkriegsjahren durch Skikurse und Trainingswettkämpfe eine wettkampftaugliche „Kampfschar“ heranzubilden, die bei den zahlreichen Wettkämpfen in Deutschland hervorragende Platzierungen erreichten. Und nicht nur daheim: Friedl Däuber wurde 1932 in Cortina d' Ampezzo Slalomweltmeister.Nach entsprechendem Ausbau der unteren Jennerabfahrt wurden im 1965 dort die alpinen Deutschen Meisterschaften durchgeführt. 1967 fand am Jenner das erste Ski-Weltcup-Rennen der Geschichte statt. Bis in die 70er Jahre feierten alpine und nordische Sportler des SKB große internationale Erfolge – so zum Beispiel Christa Zechmeister (Weltcupsiegerin Slalom 1974) und Hermann Weinbuch (Juniorenweltmeister Nordische Kombination 1979).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet