Mittelschwere Wanderung von der Wimbachbrücke durch die Wimbachklamm zur Wimbachgrieshütte (1.327 m). Nachdem man die Wimbachklamm am Taleingang passiert hat, führt der Weg mäßig steil zur Wimbachgrieshütte im Talschluss. Auf dem Gries führen hochalpine Steige in die Berchtesgadener Alpen. Unterwegs kommt man am Wimbachschloss vorbei, einem historischen Jagdschloss, das heutzutage als Berggaststätte fungiert. Eine schöne Bergwanderung in der wunderbaren Bergwelt der Berchtesgadener Alpen in Bayern.
Wimbachgries vom Trischübel
Foto: TVB Berchtesgadener Land
Wimbachklamm
Foto: TVB Berchtesgadener Land
Wimbachgries
Foto: TVB Berchtesgadener Land
Wimbachklamm
Foto: TVB Berchtesgadener Land
Alle 6 Fotos ansehen
Wimbachtal
Foto: TVB Berchtesgadener Land
Wimbachgrieshütte
Foto: TVB Berchtesgadener Land
💡
Von der Wimbachgrieshütte geht man in 1:30 h zum Trischübel, einem der wichtigsten Knotenpunkte für Bergsteiger.
Anfahrt
Bis 83486 Ramsau bei Berchtesgaden fahren und weiter zur Wimbachbrücke, Wimbachklamm 2
Parkplatz
Parken bei der Wimbachbrücke
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Ramsau bei Berchtesgaden fahren, Haltestelle Wimbachbrücke.
Die Wimbachgrieshütte steht im hinteren Wimbachtal am Fuß des Watzmanns im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern. Dort, am Ende des Wimbachgrieses, bilden Watzmann im Osten, Hochkalter im Westen sowie die Abbrüche des Großen Hundstodes im Süden eine beeindruckende Kulisse.
Die Hütte ist vom Bergsteigerdorf Ramsau in einer relativ leichten aber langen Wanderung zu erreichen. Sie ist ein familienfreundliches Ausflugsziel und auch ein idealer Ausgangspunkt, um den Watzmann zu überschreiten oder zu umrunden. Etwas fordernder als der Weg durch das Wimbachtal, ist der Weg vom Königsee herüber zur Hütte. Dieser beginnt mit einer Schifffahrt und unter der eindrucksvollen Watzmann-Ostwand, die als die höchste Wand der Ostalpen gilt.
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.
Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.