Wanderung zur Wimbachgrieshütte durch die Wimbachklamm
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 8,3 km
- Aufstieg
- 709 hm
- Abstieg
- 13 hm
- Max. Höhe
- 1.327 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Wanderung von der Wimbachbrücke durch die Wimbachklamm zur Wimbachgrieshütte (1.327 m). Nachdem man die Wimbachklamm am Taleingang passiert hat, führt der Weg mäßig steil zur Wimbachgrieshütte im Talschluss. Auf dem Gries führen hochalpine Steige in die Berchtesgadener Alpen. Unterwegs kommt man am Wimbachschloss vorbei, einem historischen Jagdschloss, das heutzutage als Berggaststätte fungiert. Eine schöne Bergwanderung in der wunderbaren Bergwelt der Berchtesgadener Alpen in Bayern.






Von der Wimbachgrieshütte geht man in 1:30 h zum Trischübel, dem Übergang vom Königssee ins Wimbachtal, der einer der wichtigsten Knotenpunkte für Bergsteiger in der Region ist.
Anfahrt
Bis 83486 Ramsau bei Berchtesgaden fahren und weiter zur Wimbachbrücke, Wimbachklamm 2
Parkplatz
Parken bei der Wimbachbrücke
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Ramsau bei Berchtesgaden fahren, Haltestelle Wimbachbrücke.
-
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Grünsteinhütte, die hoch über dem malerischen Königssees liegt, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer im Berchtesgadener Land.Kletterer erreichen sie über die Klettersteige Isidor am Grünsteig und eine Hängebrücke; Genusswanderer kommen über den Forstweg durch den Wald. Dabei hat man immer den fantastischen Ausblick auf den Watzmann (2.713 m). Der Grünstein gilt als einer der schönsten Aussichtsberge im Berchtesgadener Land.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet