Königsweg am Jenner bis zur Priesbergalm
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 11,7 km
- Aufstieg
- 437 hm
- Abstieg
- 437 hm
- Max. Höhe
- 1.481 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Wunderschöne, gemütliche Wanderung über die Almen oberhalb des Königssees bei Berchtesgaden. Die Wanderung verläuft im Nationalpark Berchtesgaden und bietet unterwegs nette Einkehrmöglichkeiten.




Um die Strecke etwas zu verkürzen bietet es sich an, mit der Jennerbahn bis zur Mittelstation zu fahren und von dort aus zur Königsbachalm zu wandern.
Anfahrt
Vom Berchtesgadener Hauptbahnhof kommend Richtung Salzburg: an der ersten Ampel rechts halten und im Anschluss nach ca. 250 m bei der Obersalzbergbahn rechts auf die Salzbergstraße abbiegen und dieser, vorbei am Golfplatz und der Dokumentations Obersalzberg, lange folgen. Am kleinen Kreisverkehr diesen bei der ersten Ausfahrt Richtung Hinterbrand verlassen und der Scharitzkehlstraße bis zum folgen. Vor einer größeren Rechtskurve befindet sich links eine Parkmöglichkeit.
Vom Berchtesgadener Zentrum kommend Richtung Hauptbahnhof Berchtesgaden: ca. 200 m nach einer Tankstelle an der großen Kreuzung scharf links abbiegen und nach weitere 250 m bei der Obersalzbergbahn rechts auf die Salzbergstraße abbiegen. Von dort aus wie oben beschrieben.
Von Marktschellenberg kommend Richtung Berchtesgaden: Nach Ortsbeginn ca. 1 km geradeaus halten, bis an der linken Seite einer Kreuzung die Schnitz- und Bildhauerschule Berchtesgaden erscheint. An dieser Kreuzung links auf die Salzbergstraße abbiegen und wie oben beschrieben fortfahren.
Parkplatz
Parkplatz Hinterbrand, Schönau am Königssee
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 838 - Hauptbahnhof Berchtesgaden Richtung Hinterbrand
-
Das Kehlsteinhaus steht exponiert, knapp unterhalb des Kehlsteingipfels, auf einer Seehöhe von 1.834 m weit oberhalb von Berchtesgaden in Bayern. Von der großen Sonnenterrasse des Berggasthofes genießt man einen herrlichen 360° Panoramablick in die Voralpen, auf Berchtesgaden und zum Hohen Göll in den Berchtesgadner Alpen.Das im Jahre 1939 erbaute Haus war wegen seiner unrühmlichen Vergangenheit seiner Erbauer bis 1951 Sperrgebiet und wurde im Jahre 1952 an die DAV-Sektion Berchtesgaden verpachtet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Sommer die Wanderer, im Winter die Skifahrer: Zu jeder Jahreszeit ist das Dr. Hugo-Beck-Haus am Jenner ein beliebter Treffpunkt. In insgesamt 38 Betten finden BergsteigerInnen ein geruhsames Lager für die Nacht vor einer großen Tour. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick ins Tal nach Schönau am Königssee und weiter in die Berge der Berchtesgadener Alpen. Das Beck-Haus ist perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen im Jennergebiet und Bergtouren im Hagengebirge.In den frühen 60er Jahren wurde das ehemalige Untere Jennerhaus vom Ski-Klub Berchtesgaden erworben. Sportwart Dr. Hugo Beck – nach ihm ist das Haus heute benannt - gelang es in den Nachkriegsjahren durch Skikurse und Trainingswettkämpfe eine wettkampftaugliche „Kampfschar“ heranzubilden, die bei den zahlreichen Wettkämpfen in Deutschland hervorragende Platzierungen erreichten. Und nicht nur daheim: Friedl Däuber wurde 1932 in Cortina d' Ampezzo Slalomweltmeister.Nach entsprechendem Ausbau der unteren Jennerabfahrt wurden im 1965 dort die alpinen Deutschen Meisterschaften durchgeführt. 1967 fand am Jenner das erste Ski-Weltcup-Rennen der Geschichte statt. Bis in die 70er Jahre feierten alpine und nordische Sportler des SKB große internationale Erfolge – so zum Beispiel Christa Zechmeister (Weltcupsiegerin Slalom 1974) und Hermann Weinbuch (Juniorenweltmeister Nordische Kombination 1979).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet