Wanderung zur Braunschweigerhütte von Mittelberg im Pitztal
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 5,3 km
- Aufstieg
- 1.010 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.759 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Braunschweiger Hütte befindet sich auf 2.759 m im Tiroler Pitztal in unmittelbarer Nähe zum Mittelbergerferner. Der Anstieg von Mittelberg im Pitztal ist beeindruckend, auch wenn die Gletscher sich weiter und weiter zurück ziehen. Außerdem handelt sich dabei um einen Teil der Via Alpina - Gelber Weg.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz wandert man auf einer Forststraße taleinwärts. Nach rund einer halben Stunde erreicht man das Gletscherstüberl - von Gletscher allerdings weit und breit keine Spur. Eine Schautafel zeigt, wie weit der Gletscher damals, als das Gasthaus gebaut wurde, herunter reichte.
Kurz nach dem Gletscherstüberl erreicht man die Materialseilbahn zur Braunschweiger Hütte und danach zweigt der Weg links hinauf ab. In Serpentinen geht es nach oben, schnell gewinnt man an Höhenmeter. Danach folgt ein eher flaches Stück, den Hang querend. Nach dieser „Verschnaufpause“ geht es noch einmal steil nach oben. Geschickt windet sich der Steig durch die Felsbänder. Heikle Stellen sind mit Drahtseilen gesichert, Trittsicherheit ist aber unbedingt notwendig.
Schließlich erreicht man die Braunschweiger Hütte des Deutschen Alpenvereins auf 2.759 m.

Die Braunschweiger Hütte ist ein wichtiger Stützpunkt auf der Via Alpina und auf dem E5. Außerdem finden immer wieder Ausbildungskurse auf der Hütte statt. Wer also übernachten möchte, sollte sich unbedingt vorher ankündigen.
Anfahrt
Von Innsbruck über die A 12/E60 bis Abfahrt Imst/Pitztal. Weiter auf der Pitztal Landesstraße bis nach Mittelberg.
Parkplatz
Großer kostenloser Parkplatz bei der Talstation der Seilbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Ötztal und dann weiter mit den Bus bis Mittelberg im Talschluss.
-
Das SB-Restaurant am Rettenbachgletscher (2.675 m) ist perfekt für die Stärkung während des Tages. Am Fuße des Rettenbachgletschers werden die Gäste gut versorgt, sodass sie so schnell wie möglich wieder mit Ihren Brettln den Berg hinunter sausen können. Mit Blick auf den WeltcupHang, eingekesselt von Gipfeln, die über 3.000 m hoch sind, mitten im ewigen Eis, genießt man hier Tiroler Spezialitäten. Einen besseren Platz, um die Ötztaler Gletscher zu erleben, gibt es kaum.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Riffelseehütte liegt im oberen Pitztal an der westlichen Seite des malerischen Rifflsees, dem größten See in den Ötztaler Alpen, im gleichnamigen Skigebiet und am Südhang des Muttenkopfes. Sie ist das ganze Bergjahr über ein beliebter Treffpunkt für sportliche und aktive Menschen. Sie lockt und überzeugt mit einem imposanten Panorama auf die Ötztaler und Kaunertaler Berge.Das umliegende Skigebiet, explizit als Familien-Skigebiet ausgewiesen und auch empfohlen von Skitourengehern, bietet 31 Pistenkilometer und jede Menge Abwechslung. Die sechs Kilometer lange Riffelsee-Langlaufloipe ist ideal für Ausdauer-Höhentraining. Die Hütte ist vom Pitztal aus leicht erreichbar und deshalb für Familien mit Kindern anziehend. Außerdem liegt sie an den, für Wanderer interessanten Offenbacher, Fuldauer und Cottbuser Höhenwegen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet