15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Donau: Stopfenreuther Donaurunde

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Wandern

Anspruch
T1 leicht
Dauer
1:30 h
Länge
4,6 km
Aufstieg
– – – –
Abstieg
– – – –
Max. Höhe
150 m

Details

Beste Jahreszeit: April bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Leichte Wanderung in der Stopfenreuther Au (150 m). Die Stopfenreuther Au liegt fast zur Gänze im Überströmbereich der Donau. Ein Hochwasserstein an der Uferstraße zeigt den maximalen Wasserstand deutlich an. Die vorherrschenden Baumarten sind daher Weiden und Pappeln.

Die ruhigen Altarme sind der Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte. Sie sonnt sich gerne auf treibendem Totholz und ist besonders im Frühling zu beobachten. Auch Eisvogel und Biber lassen sich gerne beobachten.
Rund um die Buhnen (quer zum Strom laufende Steindämme) findet man Muschelschalen, im seichten Uferbereich sind zahlreiche Wasserlebewesen beheimatet.

Diese empfehlenswerte Tour bietet einen guten Überblick der Flora und Fauna im Nationalpark Donau-Auen in Niederösterreich.

💡

Die Stopfenreuther Au, Schauplatz der Aubesetzung 1984, gilt als die „Wiege“ des Nationalparks Donau-Auen.

Bei Hochwasser ist diese Tour nicht oder nur eingeschränkt begehbar (Wegsperren beachten).

Anfahrt

Bis Stopfenreuth und weiter zum Auen-Informationszentrum an der Uferstraße fahren.

Parkplatz

Parkplatz beim Auen-Informationszentrum

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus bis Stopfenreuth fahren

Bergwelten entdecken