Walserweg - Etappe 1: Brand-Gufer nach Bürserberg-Matin
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 19,3 km
- Aufstieg
- 1.000 hm
- Abstieg
- 1.160 hm
- Max. Höhe
- 1.287 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Bergwanderung von Brand-Gufer (1.035 m) nach Bürserberg-Matin (871 m). Diese aussichtsreiche Etappe in der Alpenregion Bludenz ist im ersten Teil eine einfache Talwanderung und wird danach zu einer konditionell anstrengenden Bergwanderung auf teilweise steilen Pfaden.
Insgesamt eine lohnende Bergwanderung mit Ausblick auf die umliegende Bergwelt des Rätikon in Vorarlberg.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Walserweg Vorarlberg" von Stefan Heim, erschienen im Verlag Tyrolia.
Alternativ kann man oberhalb der Bürserberger Parzelle Tschapina beim Wegweiser Gaden (980 m) über Baumgarten in den Ort wandern (Zeitersparnis ca. 1:15 h).
Anfahrt
Bis nach Brand-Gufer fahren
Parkplatz
Freies Parken in Brand-Gufer
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis nach Brand-Gufer fahren
-
Die Sarotlahütte (1.611 m) im Rätikon in Vorarlberg wurde, nachdem sie 1999 von einer Lawine komplett zerstört worden war, im Jahr 2000 von Grund auf neu aufgebaut.Was sich nicht geändert hat: Sie ist nach wie vor perfekter Ausgangspunkt für Wanderer und Kletterer, die es auf den Großen Valkastiel, die Gottvaterspitze, den Zwölferkopf oder den Zimba zieht. Für trittsichere Wanderer, die einsame Wege suchen, ist der Rundweg über Zwölferjoch, Ochsenalpe, Eisernes Törle und zurück zur Sarotlahütte, besonders reizvoll – rund sechs Stunden Gehzeit müssen kalkulieren werden, wobei 1.200 Hm zu bewältigen sind. Für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer ist das Gebiet wegen zu großer Lawinengefahr nicht geeignet. Auch Mountainbiker sind auf der Hütte eher selten gesehene Gäste.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet