Eine kurze, mittelschwere Wald-Wanderung mit Steigung rund um das beeindruckende Naturschutzgebiet Felsenmeer im Lautertal: Diese Felsen wirken wie von Riesen geworfene Steine, zwischen denen man hin und wieder auf römische Werkstücke stößt.
Die Wanderung in Deutschland führt großteils durch Erholung spendenden Mischwald. Insgesamt eine lohnende Wanderung in Hessen.
Felsenmeer
Foto: Odenwald Tourismus
Felsenmeer Lautertal
Foto: Odenwald Tourismus GmbH
Blick auf Reichenbach
Foto: Heiko Schwedler
Römische Riesensäule
Foto: Odenwald Tourismus GmbH
Alle 16 Fotos ansehen
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Eulenturm
Foto: Stephanie Herbener
Borstein
Foto: Stephanie Herbener
Ohlyturm
Foto: Stephanie Herbener
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Felsenmeer-Rundweg
Foto: Stephanie Herbener
Markierungszeichen L 1
Foto: Odenwaldklub e.V.
Qualitätsweg Wanderbarer Odenwald
Foto: Odenwaldklub e.V.
💡
Nach einer kurzen aber heftigen Steigung wartet das Naturdenkmal Borstein. Dieser farbenreiche mächtige Quarzgang von mineralogisch-geologischen Seltenheit steht ebenfalls unter Naturschutz.
Anfahrt
Darmstadt im Süden Richtung Heidelberg auf B3 verlassen; zwischen Seeheim und Jugenheim links auf L3103 abbiegen; Landstraße bis Balkhausen Ortsende folgen, links auf L3101 wechseln und bis zur Kuralpe weiterfahren.
Die Felsberghütte liegt „Am Felsenmeer“ bei Reichenbach (Odenwald) auf einer Höhe von 254 m. Die Selbstversorgerhütte befindet sich im Besitz der DAV-Sektion Darmstadt-Starkenburg und ist ein idealer Stützpunkt für Jugend- und Familienaktivitäten.
Die Umgebung lädt zum Wandern, Klettern, Bouldern und zum Mountainbiken ein. In den beiden Boulderführern „Odenwald en bloc“ und „Bouldern Odenwald“ sind 1.000 Boulder an ca. 500 Blöcken bestens beschrieben. Für Kletterer gibt es an den Kletterfelsen Hohenstein und Borstein (30 Minuten von der Hütte entfernt) im festen Quarzgestein einige schöne Probleme zu lösen.
Für den Zustieg nutzt man am besten den kostenpflichtigen Parkplatz des Informationszentrums Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Vom Parkplatz folgt man dem Fußweg der hinter dem Haus Seifenwiesenweg 64 beginnt und erreicht nach nur 200 m die Hütte.