Schwarzensteinhütte und Schwarzenstein
Tourdaten
- Anspruch
- T6 extrem schwierig
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 17,4 km
- Aufstieg
- 1.900 hm
- Abstieg
- 1.900 hm
- Max. Höhe
- 3.369 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese anspruchsvolle Wanderung in den Zillertaler Alpen auf den Schwarzenstein (3.369 m) erfordert ein Grundmaß an Kondition. Wem die gut 1.900 Hm für einen Tag zu viel erscheinen, kann alternativ die Tour im Tauferer Ahrntal in Südtirol mit einer Übernachtung auf der Schwarzensteinhütte (2.922 m) verbinden und so die Strecke auf zwei Tage verteilen.

Die neue Schwarzensteinhütte wurde 2019 neu eröffnet. Jetzt steht sie wieder für Übernachtungen zur Verfügung und kann daher für diese lange Tour gut als Stützpunkt verwendet werden.
Anfahrt
Von Bruneck ins Ahrntal abzweigen, weiter bis nach St. Johann und auf Höfestraße zur Jausenstation Stallila.
Parkplatz
Bei der Jausenstation Stallila.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Bruneck nach St. Johann im Ahrntal.
-
So mühsam der Weg hinauf ist, so lohnend ist das Ziel. Die Schwarzensteinhütte (3.026 m), die höchstgelegene Hütte in den Südtiroler Zillertaler Alpen, bietet nämlich nicht nur einen gigantischen Ausblick (Großvenediger, Dreiherrenspitze, Rötspitze, Hochgall, Wildgall oder Monte Cristallo), sie ist auch Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderungen, Klettertouren, Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Die Firnhänge des Schwarzensteins, der Floitenspitzen und des Großen Löfflers enden quasi direkt vor der Hüttentür.Sie wurde in den Jahren 2016 bis 2017 am ursprünglichen Ort abgerissen und etwas höher als vollständig neue Schutzhütte wieder errichtet.Wanderern, die gerne von Hütte zu Hütte marschieren, seien drei mögliche Wege besonders ans Herz gelegt: der Übergang zur Greizerhütte im Floitental, die Überschreitung des Schwarzensteins zur Berliner Hütte und der Marsch über den einmalig schönen Stabeler Höhenweg zur Neves-Joch-Hütte.Will man höher hinaus, so versprechen die Besteigungen des Schwarzenstein (3.368 m), des Großen Mörchners (3.270 m), der Westlichen Floitenspitze (3.195 m) sowie der Aufstieg auf den Großen Löffler (3.378 m) über das von gigantischen Spalten gekennzeichnete Floitenkees abenteuerliche Bergerlebnisse.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Greizer Hütte (2.227 m) in den Zillertaler Alpen in Tirol liegt im Oberen Floitengrund. Für Bergwanderer ist sie ein wichtiges Etappenziel auf dem Berliner Höhenweg. Ziele abwechslungsreicher Berg- und Frühjahrsskitouren sind wiederum der Große Löffler (3.376 m), die westliche Floitenspitze (3.194 m) oder der Schwarzenstein (3.368 m).Für Kletterer besonders interessant ist die Kletterroute über die Südost-Kante auf den Gigalitzturm (2.978 m, 7 Seillängen, Schwierigkeit 4+/5- UIAA). Zudem befindet sich in unmittelbarer Hüttennähe ein Klettergarten mit vier 15 bis 35 m langen gesicherten Routen, auf dem auch Kurse abgehalten werden.Gletschertouren auf die Gletscherfelder des Floitenkees bieten sich ebenfalls an. Dank der leichten Erreichbarkeit eignet sich die familienfreundliche Hütte durchaus auch für Tagesausflüge.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet