Rundwanderung im Val Lumnezia
Die Val Lumnezia (zu Deutsch Lugnez) ist ein ruhiges und urtümliches Tal im Kanton Graubünden in der Schweiz, welches sich auf einer Länge von 25 Kilometern zwischen Ilanz und Vrin erstreckt. Am Talende in Vrin findet sich eine Rundwanderung der besonderen Art: von einem Kraftplatz zum nächsten in der Bündner Surselva.

Die Tour
Die Tour startet an der Bushaltestelle Post in Vrin. Noch im Ort lädt die Pfarrkirche Nossadunna e Sogn Gion Battesta mit dem Beinhaus und der Totenstube zu einer Besichtigung ein, wobei bereits in der Kirche eine grosse Energie zu spüren ist.
Nun verlässt man den Ort in Richtung Cons: An der alten Sägerei kurz vor dem Weiler, liegt zwischen einigen Birken eine kleine Heiligennische. Die Quellen oberhalb der Nische gelten auch als Kraftplätze, aufgrund ihrer guten Mineralqualität.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Bei der Sägerei führt der Weg links nach Plaun Tgiern zum wilden Glenner. Vorbei am Hexentanzplatz wandert man zur Rundbogensteinbrücke, wo die Flüsse von Vanescha und Diesrut/Ramosa aufeinandertreffen. Der Zusammenfluss ist ein Quell sprudelnder Lebensenergie.

Kurz nach der Brücke gelangt man zur Abzweigung nach Parvalsauns. Von dort ist es nicht mehr weit bis zu den idyllischen Sommerweilern Puzzatsch und Camplun. Die beiden Kraft-Kapellen Sogn Valentin in Puzzatsch sind enorm und neutral wie sie gerne für Kultplätze verwendet wurden.
Im Anschluss passiert man die Kapelle Sogn Giusep und erreicht eine kleine Anhöhe, von der man das ganze Tal überblickt. Es handelt sich übrigens um einen alten Kultplatz, auf dem später eine romanische Kapelle errichtet worden ist. Der Ort verfügt über enorme Kräfte. Sie sind neutral und von höchster Schwingungsebene.
Bei Sogn Giusep sieht man zum Wasserfall Péz Ault und kann sich am Ende der Tour von seinen Sorgen befreien, während man das sprudelnde Wasser beobachtet. Zurück geht es frisch gestärkt und mit neuer Lebensenergie auf der Strasse nach Vrin.
-
-
-
Aus dem Klostertal zur Saladinerspitze
Wilde Freiheit: Wandern im Lechquellengebiet
Mitten in den kleinräumigen Alpen gibt es noch Flecken, die wild und frei sind. Einer davon ist das Lechquellengebiet im Herzen Vorarlbergs. Ganz egal von welcher Himmelsrichtung die Besucher in diese Landschaft eintreten, sie eröffnet sich plötzlich und unverhofft – als stünde man in einer fremden Welt.