Der einfachste Winterzustieg zur Bächlitalhütte (2.328 m) führt von Bergstation der KWO-Werkbahn Handegg in circa 2,5 h durch leichtes Skitourengelände zur Hütte. Unterwegs geniesst man eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Berner Alpen.
💡
Ausserhalb der Betriebszeiten der KWO-Werkbahn ist - bei sicheren Verhältnissen - der anspruchsvolle Zustieg über Undri Bächlilicken eine lange, aber interessante Möglichkeit die Bächlitalhütte zu erreichen.
Anfahrt
Im Hochwinter ist die Strasse nach Handegg für den privaten Verkehr gesperrt. Das Auto kann gut in Guttannen stehen gelassen werden.
Parkplatz
Parken in Guttannen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Auf Anfrage fährt das Postauto von Guttannen weiter bis Handegg. Ausserdem kann für die Verbindung ab Guttannen (Parkmöglichkeit und Postauto) oder Innertkirchen (Bahnstation) zur Handegg-Bahn das Grimsel-Taxi gerufen werden: Fam. Kehrli, Guttannen, Tel.: +41 (33) 973 12 09 / +41 (79) 414 68 17.
Während der Skitourensaison kann man bei guten Verhältnissen die Luftseilbahn Handegg – Gerstenegg der Kraftwerke Oberhasli benutzen. Reservierung telefonisch unter Tel.: +41 (33) 982 29 11 oder Online-Reservation Luftseilbahn Handeck bis spätestens16:00 Uhr am Vortag. Betriebszeiten: 23.12.18-28.04.19, jeweils Mittwoch-Sonntag.
Die Bächlitalhütte liegt im gleichnamigen Tal im Kanton Bern und ist im Besitz des Schweizer Alpin Clubs. Der Alplistock und der Grosse und Kleine Diamantstock dienen als grandiose Kulisse für die auf 2.328 m hoch gelegene Schutzhütte im Grimselgebiet der Berner Alpen.
Geradezu majestätisch thront diese Hochgebirgshütte in der Gemeinde Guttanen über der sandigen Bächli-Ebene - eine bedeutende Schweizer Schwemmlandschaft - und ist beim Zustieg von dort aus schon von Weitem zu erkennen.
Sie dient als ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler und Familien, wird aber auch sehr gern als Ausgangspunkt für verschiedene Alpin- und Klettertouren genutzt. Sowohl Anfänger als auch Profis finden zahlreiche Klettermöglichkeiten in der Umgebung.