Der Wegweiser Papiermühle leitet uns in Wiesensteig bei der Bushaltestelle Rathaus, unterhalb der Kirche, zur Seestraße. Foto: Herbert Mayr, Rother Bergverlag GmbH Wacholderheide über dem Filstal bei Wiesensteig. Foto: Herbert Mayr, Rother Bergverlag GmbH Die Ruine Reußenstein thront auf einem hohen Felsriff über dem Lindachtal. Foto: Herbert Mayr, Rother Bergverlag GmbH Bildergalerie (3)

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung auf der Schwäbischen Alb führt vom malerischen Wiesensteig zu drei geologischen und historischen Highlights: dem Filsursprung, der Schertelshöhle und der Ruine Reußenstein. Die mittelschwere Tour ist ideal für naturbegeisterte Wanderer und Familien mit etwas Kondition.
Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Mit Öffis erreichbar Rundtour

Wandern · Baden-Württemberg Donauberglandweg, Etappe 2: Vom Dreifaltigkeitsberg nach Mühlheim an der Donau Wandern · Baden-Württemberg Albtraufgänger - Etappe 4: Trauf-Blick Wandern · Baden-Württemberg Albtraufgänger - Etappe 1: Trauf-Geschichte
Strecke: über 20 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Wer nach dem Höhlenbesuch in der Schertelshöhle einkehren möchte, findet direkt am Eingang ein kleines Wirtshaus mit Biergarten – ideal für eine zünftige Pause unter Bäumen, bevor es zur Ruine Reußenstein weitergeht.
Diese Tour stammt aus dem Guide Schwäbische Alb Ost – der komplette Guide ist erhältlich in der Rother Touren App für Android und für iPhone.
Kostenlose Rother Touren App laden – Alle Funktionen mit den Beispieltouren unbegrenzt testen – Guide komplett erwerben. Mehr Infos auch unter rother.de.
Wegbeschreibung
Der Wegweiser „Papiermühle" leitet uns in Wiesensteig bei der Bushaltestelle „Rathaus", unterhalb der Kirche, zur Seestraße. Nach dem Schwimmbad folgen wir dem Fahrweg zur Papiermühle. Im verschwiegenen Tal des Filsoberlaufs führt uns der naturnahe Uferwanderweg zum Filsursprung. An der Höhlen-Übersichtstafel verlassen wir den Hasental-Forstweg links in ein enges Seitental. Der Waldweg trägt uns hinauf zur Gabelung bei der Höhle Steinernes Haus. Ein kurzer Pfadabstecher bringt uns zum großen Portal mit dem knapp 50 m langen Gang.
Vom linken Forstweg zweigt bald der obere Zugang zum Wirtshaus am Eingang der Schertelshöhle ab. Nach dem Höhlenbesuch spazieren wir zurück und auf der mit rotem Dreiblock markierten gemütlichen Route durch den Mischwald in Richtung Donnstetten. Hinauf zum Waldrand kürzt ein Pfad die Wegschleife ab. Auf einer Kuppe, 850 m, mit Rastbank kurz vor Donnstetten folgen wir rechts der Radroute und zweigen gleich wieder links auf die mit roter Raute markierte Wiesenspur Richtung Reußenstein ab. Kurz darauf stoßen wir auf einen talwärts führenden Wirtschaftsweg. Den Wegweiser „Gutenberg" beachtend kommen wir auf einer nun geteerten Fahrbahn durch eine Wiesensenke. Wir halten uns an die Radbeschilderung „Neidlingen", biegen kurz vor der Einmündung in die Kreisstraße rechts auf den Forstweg ab und folgen links der Löwenpfade-Route. Nach der Straßenquerung geht es vor dem Rastplatz Bahnhöfle auf dem Traufpfad leicht bergan zur auf einem Felsriff thronenden Ruine Reußenstein, mit ihrem stolzen Bergfried und großem Rastplatz. Die Umwallung bietet schöne Ausblicke auf das Wiesental der Lindach, zum Ausliegerberg der Limburg sowie zum Heimensteinfelsen, in dessen Höhle einst der angebliche Bauherr der Burg, der Riese Heim, gehaust haben soll.
Nun leitet uns ein Wanderweg an der Traufkante entlang zum Hof Reußenstein, 744 m. Auf dem geradeaus mit roter Raute bezeichneten Sträßchen, im weiteren Verlauf auf einem geteerten Fußweg neben der Kreisstraße und zuletzt unter dieser hindurch kommen wir zum Ziegelhof. Der anfangs steinige Wanderweg trägt uns durchs Autal zurück ans Filsufer, wo wir bei der Papiermühle die bekannte Route hinein nach Wiesensteig nehmen.
Anforderungen
Meist gut markierte Forst- und Wirtschaftswege sowie Wanderwege und Pfade, nur mäßiger Anstieg.
Einkehr
In Wiesensteig, an der Schertelshöhle und in Reußenstein, mit kleinem Abstecher weiter nach Süden auch in Donnstetten.
Gut zu wissen
Der Schwarze Vere, ein ehemaliger Räuberhauptmann, soll einst die Schertelshöhle als geheimen Zufluchtsort gewählt haben. Die 212 m lange Schauhöhle birgt in ihren zwei tiefen Gängen und der Halle mit einer natürlichen Dachöffnung herrliche Stalagmiten und prachtvollen Sinterschmuck.
Anfahrt und Parken
Wiesensteig liegt auf der Schwäbischen Alb, direkt an der A8 Stuttgart–Ulm, Ausfahrt Mühlhausen im Täle.
Wiesensteig, Bhst. Rathaus. Parkmöglichkeiten sind im Ort vorhanden, z. B. in der Nähe des Rathauses oder am Zentrum / Schulzentrum.
Ab Geislingen (Steige) Bahnhof mit dem Bus Linie 966 oder 976 Richtung Wiesensteig.
Aussteigen an der Haltestelle „Wiesensteig Rathaus“ – zentral im Ort gelegen.
Fahrpläne: www.naldo.de oder www.bahn.de
dem Bergwelten Club!
Wandern · Baden-Württemberg Donau-Zollernalb-Weg - Etappe 4: Von Sigmaringen nach Veringenstadt Wandern · Baden-Württemberg Bittelbrunn – Eigeltingen – Aachtopf Wandern · Baden-Württemberg Albtraufgänger - Etappe 6: Trauf-Idylle Wandern · Baden-Württemberg Baiersbronner Seensteig - Etappe 4: Vom Mummelsee nach Schönmünzach