Kreuzeck-Höhenweg - Etappe 3: Feldnerhütte - Hugo-Gerbers-Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 9,5 km
- Aufstieg
- 904 hm
- Abstieg
- 746 hm
- Max. Höhe
- 2.709 m
Anzeige
Diese Wanderung im Oberdrautal in Kärnten, von der Feldnerhütte (2.182 m) zur Hugo-Gerbers-Hütte (2.355 m), entspricht der dritten Etappe des Kreuzeck-Höhenweges, einem Wanderweg, der in in fünf Etappen durch die Kreuzeckgruppe führt.
Menschenleere Hochkare, kleine Bergseen und eine fantastische Aussicht prägen diese fordernde Tour in der Nationalparkregion Hohe Tauern.
Mit der Überschreitung des Hochkreuzes (2.709 m), inklusive ausgesetzter Stellen, steht auch ein Gipfel auf dem Programm. Ausdauer, Tritticherheit und Schwindelfreiheit sind bei dieser Etappe gefragt.

Foto: Geoland.at und OpenStreetMap Contributors
💡
Im Sommer kann im Glanzsee nahe der Feldnerhütte gebadet werden, erschöpfte Bergwanderer werden hier nach dem anstrengenden Aufstieg mit einer Abkühlung belohnt.
Anfahrt
siehe Etappe 1
-
Die Feldnerhütte (2.182 m) liegt in der Kreuzeck-Gruppe im Kärntner Oberdrautal am Kreuzeck-Höhenweg. Sie ist umringt vom Reich der stillen Berge und liegt am Glanzsee. Es gibt hier keine Dreitausender-Gipfel. Die Kreuzeck-Gruppe ist die südlichste Gebirgsgruppe der Hohen Tauern und ein Geheimtipp unter Wanderern, die Einsamkeit und lange, ausdauernde Touren lieben.. Den unzähligen Bergseen und einsamen Hochkaren wohnt ein besonderer Zauber inne. Die Gruppe wird mitunter als "vergessenes Paradies" tituliert. Dieses durchzieht der Kreuzeck-Höhenweg, eine beliebte Trekking-Route, auf der man bei wolkenlosem Himmel die Gletscher der nördlich gelegenen Hohen-Tauern-Gipfel und -Gruppen sehen kann. Mitunter schimmert auch die Adria aus dem Süden bis in die Gruppe.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hugo-Gerbers-Hütte (2.347 m) steht in der südwestlichen Kreuzeckgruppe über dem Oberdrautal in Kärnten. Sie punktet mit Abgeschiedenheit sowie einem fantastischen Ausblick auf die Gailtaler und Karnischen Alpen. Die über 100 Jahre alte Hütte liegt am Kreuzeck-Höhenweg. Das Schutzhaus befindet sich weitestgehend im Original-Zustand. Das hat auch damit zu tun, dass die Kreuzeck-Gruppe, eine Untergruppe der Hohen Tauern, ursprünglicher und weniger erschlossen als die Tauern-Geschwister bleiben durfte. Die Gruppe wird auch gerne als "vergessenes Paradies" oder "Imperium der Stille" tituliert. Alle Gipfel der Gruppe bleiben unter der 3.000-Meter-Marke. Wenige Schutzhütten, zahllose kleine Bergseen und weite Wege charakterisieren die Gruppe, womit sie eine richtige Trekking- und Backcountry-Region ist Die Hütte ist Ziel von konditionsstarken Wanderern, von Schneeschuh-Gehern und eventuell von Skibergsteigern auf ihren Touren zu Scharnik und Hochkreuz. Tagesausflügler wie Familien mit Kindern kommen auch von der Weneberger Alm herauf. Sie alle verbindet die Freude an alpinen Wegen abseits viel begangener Trampelpfade.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet