
Etappe 20 des Salzburger Almenweges führt ins Ennstal und in die Stadt im Gebirge, nach Radstadt. Dabei rücken die imposanten Gebirgszüge von Dachstein und Gosaukamm näher und auch wenn die Etappe recht lange ist - in Forstau lässt es sich gut rasten - darf man sich auf viel Abwechslungen und wunderschöne Aussichten freuen.
Bergsee am Weg Einkehrmöglichkeit


Wandern · Salzburg Salzburger Almenweg - Etappe 23a: Von der Hofpürglhütte nach St. Martin 
Wandern · Oberösterreich Donausteig-Nordroute, Etappe 13 (G5): Von Mitterkirchen nach Grein
Strecke: über 20 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 6-8 h
Eventuell zahlt es sich aus, in Forstau zu übernachten. In der kleinen Gemeinde werden im Sommer zahlreiche Veranstaltungen angeboten, von Dorffesten über Sommerkonzerte bis zum Weinfest. Vorab informieren zahlt sich aus.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Von der Vögeialm geht es für 7 Kilometer entlang des Forstaubaches und vorbei an Almen und Bauernhöfen zur Jausenstation „Winklhütte“ am Eingang des Almgebiets-Forstau-Winkl. Hier werden Pongauer Schmankerl wie Kasnocken oder Bratl kredenzt und die Trinkflasche kann am Brunnen aufgefüllt werden.
Nach weiteren 2 Kilometern – kurz vor Forstau – zweigt der Almenweg an den „Öko Appartements“ rechts in den idyllischen Bachweg ab: das Kneippbecken bietet sich praktisch dafür an, die heißgelaufenen Füße abzukühlen. Über den Naturkräuterlehrpfad geht es dann bis ins Bergdorf Forstau, wo an der Bushaltestelle (Parkplatz) die Landstraße überquert wird und der Almenweg weiter in Richtung Norden und Langeggteich führt. Ab hier verläuft der Weg durch den Wald mit leichter Steigung zur Heimlscharte (1.018 m), von wo ein idyllischer Waldweg über den Sattel zum Predigtstuhl verläuft, von dem sich ein herrlicher Ausblick über das Ennstal und auf den Dachstein eröffnet.
Weiter geht es bis zu einem kleinen „Hexenhaus“ und über Wiesen zum Familienhotel Seitenalm. Von dort führt der Weg zur Kranebethkapelle mit schönem Blick über Radstadt. Über den Sauschneidweg erfolgt der Abstieg weiter über das Hotel Gewürzmühle bis zum heutigen Etappenziel Radstadt.
Einkehr und Übernachtungsmöglichkeiten
Vögeialm (1.356 m), (nach ca. 50 Minuten), Anfang Juni bis Ende September, T. +43 664 3117495 E/Ü
Winklhütte (1.000 m), (nach ca. 3 Stunden), Mitte Mai bis Ende September, T. +43 6454 69990 E/Ü
Zahlreiche Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten in Forstau (nach ca. 4 Stunden), www.forstau.at E/Ü
Zahlreiche Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten in Radstadt (nach ca. 7 Stunden), www.radstadt.com E/Ü
Weitere Etappe
Salzburger Almenweg - Etappe 21: Von Radstadt nach Filzmoos
Anfahrt und Parken
Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann dieses bequem auf zwei großen Gratis-Parkplätzen im Ortskern von Forstau parken. Bitte vergessen Sie nicht, die „Salzburger Almenweg“-Parkscheibe aus der Broschüre im Auto zu hinterlegen.
Die öffentliche Anreise nach Forstau erfolgt über die ÖBB Schnellzugstation in Radstadt. Von hier aus verkehrt mehrmals täglich der Bus nach Forstau bis zur Haltestelle „Mehrzweckhalle“.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Katschberg Das Katschberg 
Werbung Österreich, Großarl Wander- & Bergerlebnishotel Alte Post 
Werbung Österreich, Tweng Wohlfühl-Hotel Gell 
Werbung Österreich, St. Veit im Pongau Hotel Metzgerwirt 
Werbung Österreich, St. Michael Gasthof Metzgerstubn




Wandern · Kärnten Alpe-Adria-Trail - Etappe 13: Millstätter Alpe - Döbriach 

Wandern · Oberösterreich BergeSeenTrail - Etappe 3: Steinbach - St. Wolfgang 



