Wasserklotz vom Hengstpass
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 5,1 km
- Aufstieg
- 522 hm
- Abstieg
- 9 hm
- Max. Höhe
- 1.505 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Dank einfachem Gelände eignet sich die Wanderung auf den Wasserklotz (1.505 m) in den Oberösterreichischen Voralpen ideal als Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Auf Forststraßen und weitläufigen Almflächen überschreitet man gemütlich den Gipfel in Region Pyhrn-Priel. Von dort hat man freie Sicht in alle Himmelsrichtungen, bis zum Großen Priel im Westen und das Gesäuse im Osten.

Der Gipfelbereich ist oft mit Laub und Gras bedeckt, daher können die Felsen bei Nässe sehr rutschig werden. Besonders in Begleitung von Kindern ist hier Vorsicht geboten.
Anfahrt
Von Windischgarsten kommend auf der L550 (Österreichische Eisenstraße) über Rosenau Richtung Hengstpass. Immer auf der Haupstraße bleiben.
Kurz vor der Passhöhe befindet sich rechts der große Parkplatz, links (auf der gegenüberliegenden Straßenseite) befindet sich Zickerreith.
Parkplatz
Großer gebührenfreier Parkplatz gegenüber von Zickerreith
-
Die Hanslalm liegt östlich von Windischgarsten zwischen Langfirst und Wasserklotz, knapp außerhalb des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich. Die Alm ist Ausgangspunkt für Wanderungen in das Reichraminger Hintergebirge. Leider wird sie bereits seit einige Jahre nicht mehr bewirtschaftet.Vom nahen, 1.505 Meter hohen Wasserklotz können Wanderer in das Windischgarstnertal und zu dem im Westen liegende Tote Gebirge mit den Gipfeln Großer Priel und Spitzmauer schauen. In der Umgebung ragen 54 Zweitausender, die zum Gipfel-Raten einladen, in den Himmel. Mountainbiker machen von Windischgarsten über Rosenau am Hengspaß, dem Hengstpaß, über Zickerreith, Dörflmoaralm und Hanslalm ihre Rundfahrt.
- Geöffnet
- -
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Hengstpasshütte in den Ennstaler Alpen befindet sich am Hengstpass in unmittelbarer Nähe vom „Rundweg auf der Alm“, auf dem die Karlhütte, Puglhütte, Laussabauernalm und Egglalm liegen.Der nur 4 km lange Weg, der am Fuße der Kampermauern beginnt, führt entlang des Rotkreuzbaches bis zur Rot-Kreuz-Kapelle und ist gut geeignet für Familien mit Kindern und Wanderer, die kurze Distanzen bevorzugen.Das Passgebiet in Oberösterreich zieht auch Ski- und Radtouren sowie Schneeschuhwanderer an.Gut besucht ist der Klettergarten an der Kampermauer.Die Selbstversorgerhütte ist technisch auf dem neuesten Stand.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger