Rundweg Hängebrücke Randa
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 8,6 km
- Aufstieg
- 988 hm
- Abstieg
- 988 hm
- Max. Höhe
- 2.267 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Man muss sie einmal im Leben gesehen haben - die längste Fußgänger-Hängebrücken der Alpen: die Hängebrücke Randa in der Schweiz. Der Rundweg führt dabei durch schöne Lärchenwälder zur Hängebrücke. Einkehrmöglichkeit bietet die Europahütte auf 2.220 m.





Wer sich etwas langsamer an das Thema „Hängebrücke“ herantasten möchte, kann zuerst einmal die Hängebrücke bei Furi oberhalb von Zermatt versuchen - sie hat eine Länge von 100 m und führt über die Gornerschlucht. An der höchsten Stelle ist sie 90 m hoch.
Anfahrt
Von Visp aus ist Randa mit dem Auto in ca. 30 – 40 Min. erreichbar. Die Strecke führt durch das wildromantische Nikolaital.
Parkplatz
In Randa steht beim Bahnhof ein öffentliches Parkhaus zur Verfügung. Folgen Sie dafür der Beschilderung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis nach Randa: In weniger als 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Randa.
-
Die Weisshornhütte thront auf einem Felsvorsprung und bietet einen herrlichen Blick auf die zum Greifen nahe Südostwand des Weisshorns (4.506 m) sowie auf 18 weitere Viertausender. Die kleine Hochgebirgshütte des Schweizer Alpenclubs, Sektion Basel, hat nur sieben Wochen im Jahr offen – länger dauert die Saison in dieser Höhe nicht. Sie ist Ausgangspunkt für Alpinisten, die Großes vorhaben, wie das das Weisshorn, aber auch das Bishorn (4.153 m) oder das Barrhorn (3.610 m) sind anspruchsvolle Gipfelziele.Das markante Weisshorn ist der siebthöchste Viertausender der Schweiz. 1861 von einem einem irischen Physiker, John Tyndall, und zwei Schweizer Bergführern erstbestiegen, gilt es als einer der anspruchsvollsten Viertausender in den Alpen. Drei Grate, drei Wände, die in einem Punkt zusammenkommen: eine perfekte Pyramide aus Gneis und Eis - für viele Alpinisten der ideale Berg.Dank der tollen Lage und der schönen Aussicht ist die Hütte auch ein lohnendes Ziel für Wanderer mit guter Ausdauer. Immerhin müssen fast 1.600 Hm für den Aufstieg überwunden werden.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kinhütte befindet sich im Kanton Wallis im Mattertal und liegt wunderschön eingebettet auf einer Höhe von 2.584 m inmitten der Viertausender der Mischabelgruppe. Sie thront ausgesetzt über dem Wildkin am Fuße des Grabenhorns. Ringsum gesellen sich stolz die Drei-und Viertausender: Täsch- und Kinhorn, Leiterspitze, Zermatter Breithorn, Matterhorn, Gabelhorn,Wellenkuppe, Schali-, Weiss- und Bishorn.Die Hütte ist beliebter Ausgangspunkt für Hochtouren und Wanderungen. Weiters bietet sie sich als Übernachtungsmöglichkeit mit einmaliger Aussicht und als kulinarischer Höhepunkt auf dem Europaweg an.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet