Wanderung zur Almagellerhütte von Saas Almagell
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 7,1 km
- Aufstieg
- 1.223 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.894 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die zuhinterst im Walliser Almagellertal, an der Sonnenflanke des Weissmies gelegene Almagellerhütte auf 2.894 m ist beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen ins Zwischbergental und Basislager für alpine Besteigungen des Weissmies in den Walliser Alpen. Der lange und aussichtsreiche Normalzustieg zur Almagellerhütte im Wysstal unterhalb der Dri Horlini bietet viele Gelegenheiten, die umliegenden 4.000er zu bestaunen.
Wegbeschreibung
Der Hinweg auf die auf 2.894 m gelegene Hütte führt ab Saas Almagell gleich zu Beginn etwas steil aber schattig bis Chüelbrunnli. Von dort erreicht man die Almagelleralp.
Zur Freude der Kletterer wächst wenige Meter neben der Hütte der Felskamm der Dri Horlini aus dem Geröll. Dort warten ein gutes Dutzend Sportklettereien in der Südost-Wand und die Traverse von Westen nach Osten - die Paradetour an den Dri Horlini.
Anfahrt
Von Westen oder Osten
Über Montreux und Martigny oder über den Grimselpass bzw. Rhonegletscher in das Rhonetal. In Visp das Tal verlassen und ins Saastal einbiegen. Dem Tal folgen bis nach Saas Almagell.
Von Deutschland
Für Gäste aus der Deutschschweiz empfiehlt sich der Autoverlad durch den Lötschberg.
Parkplatz
Gebührenpflichtige Parkplätze im Ort.
Öffentliche Verkehrsmittel
Per Bahn bis nach Brig reisen. Anschließend mit dem Postauto bis nach Saas Almagell, Post.
-
Die Almagellerhütte in den Walliser Alpen liegt auf 2.894 m und ist im Besitz des Schweizer Alpinen Clubs. Sie befindet sich im Saastal, einem Walliser Seitental, an der Südseite des Weissmies (4.017 m). Der Blick von der Hütte bietet gleich neun Walliser Viertausender.Über der Hütte thronen die beeindruckenden Felstürme Dri Horlini, ein beliebtes Ziel der Kletterszene. Ab auch für große und kleine Bergsteiger ist diese Hütte ein idealer Ausgangspunkt für Touren. Abenteuerlich geht es schon beim Zustieg zu, denn wer den Erlebnispfad als Aufstiegsvariante wählt, muss zwei Hängebrücken überqueren und sollte trittsicher und schwindelfrei sein.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Wenn man aus der Station Felskinn der Seilbahn Richtung Metro Alpin ins Freie tritt, kann man sich kaum vorstellen, dass in 1:15 h Gehzeit eine andere Welt existiert: die Welt der Viertausender, die von der Britanniahütte hautnah zu bewundern und auch zu besteigen sind.Sitzt man auf der Terrasse der Britanniahütte des SAC bekommt man von der Welt der Seilbahnen und ganz allgemein vom Leben im Tal nichts mit. Die Hütte liegt auf einer Scharte zwischen Klein Allalin und Hinter Allalin mit einer wunderbaren Aussicht auf 7 Viertausender: Im Norden sind die Weißmies und das Lagginhorn zu bewundern, im Westen ist es der Dom und die Lenzspitze. Und im Süden Strahlhorn, Rimpfischhorn und Allalinhorn sind zum Greifen nah. Auch wenn die drei letztgenannten Gipfel dann doch nicht ganz so einfach zu erreichen sind, sondern eher lange Hochtouren darstellen, ist die Hütte aufgrund ihrer Möglichkeiten und des kurzen und einfachen Zustiegs bei Tagestouristen und Viertausendersammlern gleichermaßen beliebt. Sie ist eine der meistbesuchten Hütten in der Schweiz. Wer die Seilbahnen gänzlich meiden möchte, steigt von Saas-Almagell über einen markierten Weg oder vom Stausee Mattmark über den Glacier Trail in jeweils vier Stunden zur Hütte auf.Im Winter ist die Hütte über eine Pistenraupenspur vom Skigebiet Saas-Fee in nur 15 Minuten zu erreichen und sie ist zugleich Ausgangspunkt für die berühmte Haute Route in den Schweizer Alpen.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet